|  | - Abitur am Lessing-Gymnasium in Frankfurt am Main. - Studium der Klassischen und Romanischen Philologie (Latinistik, Gräzistik, Franzistik, Italianistik, Hispanistik, Lusitanistik und Katalanistik) in 
                            Mainz, Rom und Frankfurt am Main als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes; Zusatzhauptfachstudium der Japanologie in Frankfurt am Main. - Magisterexamen 
                            in Frankfurt am Main (Klassische Philologie und Romanistik); Zusatzhauptfachprüfung in Japanologie. - Promotion in Romanischer Philologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. - Habilitation und Venia 
                            legendi für Romanische Philologie im Januar 1998 an der Universität Bremen. - Langjährige Lehrtätigkeit an mehreren Universitäten (TU Braunschweig, Universität Bremen, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität 
                            Leipzig). - Vertretung einer ordentlichen Professur für spanische, hispanoamerikanische, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig im Wintersemester 2007/2008 und Sommersemester 
                            2008 sowie vom Sommersemester 2012 bis zum Wintersemester 2013/2014. - Langjährige Vorstandstätigkeit in mehreren romanistischen Fachverbänden (Deutscher Hispanistenverband, Deutscher Katalanistenverband, Deutscher 
                            Lusitanistenverband). - Augsburger Universitätspreis für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien der Albert-Leimer-Stiftung (2002). - Mitglied der Academia Latinitati Fovendae mit Sitz in Rom.
 
 
                            Universitätsanschrift: Prof. Dr. Axel Schönberger Universität Bremen Fachbereich 10 - Romanistik Postfach 33 04 40 D-28334 Bremen schoenberger@uni-bremen.de
 
 Publikationen (in Auswahl) (Stand: Mai 2017)
 
 Übersicht: 1. Monographien 2. Lehrwerke 3. Sammelbandherausgaben 4. Aufsätze 5. Lexikonartikel 6. Miszellen 
                            7. Rezensionen 8. Literarische Übersetzungen 9. Zeitschriftenherausgaben 10. Herausgabe von Buchreihen
 
 1. Monographien
 
 1.
                             Quibus rationibus Marcus Tullius Cicero in epistulis res civiles et oeconomicas mensus sit, Frankfurt am Main 1988 (Magisterarbeit), 128 S. 2. Die Darstellung von Lust und Liebe im Heptaméron 
                            der Königin Margarete von Navarra, Frankfurt am Main 1993, 489 S. 3.
                             Untersuchungen zu dem Roman «Màrmara» (1994) der Mallorquinerin Maria de la Pau Janer: das Märchenmotiv von Amor und Psyche in einem katalanischen Roman des 20. Jahrhunderts, Berlin 1998, 254 S. 4. Priscians 
                            Darstellung der lateinischen Präpositionen: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 14. Buches derInstitutiones Grammaticae, Frankfurt am Main 2008, 218 S. 5. Die Ars minor
                             des Aelius Donatus: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung einer antiken Elementargrammatik aus dem 4. Jahrhundert nach Christus, Frankfurt am Main 2008, 201 S. 6. Die Ars maior des 
                            Aelius Donatus: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung einer antiken Lateingrammatik des 4. Jahrhunderts für den fortgeschrittenen Anfängeruntericht, Frankfurt am Main: Valentia, 2009, 423 S. 7. 
                            Priscians Darstellung der lateinischen Pronomina: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 12. und 13. Buches derInstitutiones Grammaticae, Frankfurt am Main: Valentia, 2009, 238 S. 8. 
                            Priscians Darstellung der lateinischen Konjunktionen: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 16. Buches derInstitutiones Grammaticae, Frankfurt am Main: Valentia, 2010, 202 S. 9. Priscians 
                            Darstellung der lateinischen Syntax (I): lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 17. Buches derInstitutiones Grammaticae, Frankfurt am Main: Valentia, 2010, 654 S. 10. Priscians Darstellung 
                            des silbisch gebundenen Tonhöhenmorenakzents des Lateinischen: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des Buches über den lateinischen Akzent, Frankfurt am Main: Valentia, 2010, 511 S. 11. Zur 
                            Behandlung der Akzentuierung des Altgriechischen in ausgewählten deutschen Darstellungen unter kritischer Betrachtung griechischer Quellen des ersten Jahrtausends nach Christus,
                             Frankfurt am Main: Valentia, 2016, 128 S. 12. Die Gramática de la lengua castellana
                             des Antonio de Nebrija: kastilischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung der ersten spanischen Grammatik aus dem Jahre 1492 -- Teil 1: 1. Buch: Lautlehre und Orthographie; 2. Buch: Prosodie und Metrik,
                            Frankfurt am Main: Valentia, 2016, 286 S.
 
 2. Lehrwerke
 
 1. [zusammen mit Sydney Smith]: Eduard Bornemann: Lateinisches Unterrichtswerk:Ausgabe A für 
                            grundständiges Latein, Teil 1, überarbeitet und herausgegeben von Axel Schönberger und Sydney Smith, Frankfurt am Main 2004, 166 S. 2. [zusammen mit Sydney Smith]: Eduard Bornemann: Lateinisches 
                            Unterrichtswerk:Ausgabe A für grundständiges Latein, Teil 2, überarbeitet und herausgegeben von Axel Schönberger und Sydney Smith, Frankfurt am Main 2005, 216 S. 3. [zusammen mit Sydney Smith]: Eduard Bornemann: 
                            Lateinisches Unterrichtswerk:Ausgabe A für grundständiges Latein, Teil 3, überarbeitet und herausgegeben von Axel Schönberger und Sydney Smith, Frankfurt am Main 2006, 218 S. 4. [zusammen mit Sydney Smith]: 
                            Wortschatzverzeichnis zu Eduard Bornemanns Lateinischem Unterrichtswerk (Ausgabe A),Frankfurt am Main 2006, 107 S. In Vorbereitung: - Eduard Bornemann / Axel Schönberger: Lateinisches 
                            Unterrichtswerk:Ausgabe A für grundständiges Latein, Teil 4: Lateinische Sprachlehre, überarbeitet und herausgegeben von Axel Schönberger, Frankfurt am Main.
 
 
                            3. Sammelbandherausgaben
 
 - Akten des 1. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin 1990) in acht Bänden (zusammen 883 S.): 
                            1. [zusammen mit Michael Scotti-Rosin] Zur Wissenschaftsgeschichte der deutschsprachigen Lusitanistik: Akten des 1. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 20.-23. 
                            September 1990); lusitanistischer Teil; Band 1,Frankfurt am Main 1990, 108 S. 2. [zusammen mit Eberhard Gärtner und Jürgen Schmidt-Radefeldt] Neuere Ergebnisse der portugiesischen Sprachwissenschaft: Akten des 
                            1. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 20.-23. September 1990); lusitanistischer Teil; Band 2, Frankfurt am Main 1991, 179 S. 3. [zusammen mit Rainer Hess] 
                            Studien zur portugiesischen Literatur: Akten des 1. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 20.-23. September 1990); lusitanistischer Teil; Band 3,
                             Frankfurt am Main 1991, 75 S. 4. [zusammen mit Ray-Güde Mertin] Zur literarischen Übersetzung aus dem Portugiesischen: Akten des 1. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik 
                            (Berlin, 20.-23. September 1990); lusitanistischer Teil; Band 4, Frankfurt am Main 1991, 81 S. 5. [zusammen mit Luciano Caetano da Rosa] Studien zur lusographen Literatur in Afrika: Akten des 1. gemeinsamen 
                            Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 20.-23. September 1990); lusitanistischer Teil; Band 5, Frankfurt am Main 1991, 135 S. 6. [zusammen mit Matthias Perl] Studien zum 
                            Portugiesischen in Afrika und Asien: Akten des 1. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 20.-23. September 1990); lusitanistischer Teil; Band 6,
                             Frankfurt am Main 1991, 71 S. 7. [zusammen mit Erich Kalwa und Ray-Güde Mertin] Brasiliana: Studien zu Literatur und Sprache Brasiliens: Akten des 1. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und 
                            Katalanistik (Berlin, 20.-23. September 1990); lusitanistischer Teil; Band 7, Frankfurt am Main 1991, 125 S. 8. [zusammen mit Ulfried Herrmann]: Studien zu Sprache und Literatur Galiciens: Akten des 1. 
                            gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 20.-23. September 1990); lusitanistischer Teil; Band 8, Frankfurt am Main 1991, 109 S. 
                            - [zusammen mit Brigitte Schlieben-Lange]: Polyglotte Romania: homenatge a Tilbert Dídac Stegmann (zusammen 1108 S.): 10. Bd. 2: Beiträge zu Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania,
                             Frankfurt am Main 1991, 580 S. - Akten des 2. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 10.-12. September 1992); lusitanistischer Teil, 6 Bde., [alleiniger 
                            Gesamtherausgeber] (zusammen 1212 S.): 11. [zusammen mit Hans-Ingo Radatz und Tilbert Dídac Stegmann] Katalanische Ortsnamen: Führer des amtlichen Sprachgebrauchs auf den Balearen, in Katalonien und im Land 
                            València, Frankfurt am Main 1992, 113 S. 12. [zusammen mit Johannes Kabatek]: Sprache, Literatur und Kultur Galiciens: Akten des 2. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik 
                            (Berlin, 10.-12. September 1992); lusitanistischer Teil; Band 1, Frankfurt am Main 1993, 183 S. 13. [zusammen mit Michael Scotti-Rosin]: Einzelfragen der portugiesischen Sprachwissenschaft: Akten des 2. 
                            gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 10.-12. September 1992); lusitanistischer Teil; Band 2,Frankfurt am Main 1993, 199 S. 14. [zusammen mit Dieter Messner]: 
                            Studien zur portugiesischen Lexikologie: Akten des 2. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 10.-12. September 1992); lusitanistischer Teil; Band 3,
                             Frankfurt am Main 1993, 179 S. 15. [zusammen mit Ray-Güde Mertin]: Studien zur brasilianischen Literatur: Akten des 2. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 10.-12. 
                            September 1992); lusitanistischer Teil; Band 4, Frankfurt am Main 1993, 159 S. 16. [zusammen mit Luciano Caetano da Rosa]: Studien zur Lusographie in Afrika: Akten des 2. gemeinsamen Kolloquiums der 
                            deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 10.-12. September 1992); lusitanistischer Teil; Band 5, Frankfurt am Main 1993, 297 S. 17. [zusammen mit Matthias Perl und Petra Thiele]: 
                            Portugiesisch-basierte Kreolsprachen: Akten des 2. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 10.-12. September 1992); lusitanistischer Teil; Band 6,
                             Frankfurt am Main 1993, 195 S. 18. Akten des 2. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 10.-12. September 1992); katalanistischer Teil, 2 Bde., Frankfurt am Main 
                            1994 [alleiniger Gesamtherausgeber] (zusammen 426 S.): - Bd. 1 [hrsg. von Maria de la Pau Janer, Joan Miralles und Axel Schönberger]: Sprache, Literatur und Kultur der Balearen / Llengua, Literatura i Cultura de 
                            les Illes Balears, Frankfurt am Main 1994, 199 S. - Bd. 2 [hrsg. von Gabriele Berkenbusch und Christine Bierbach]: Zur katalanischen Sprache: historische, soziolinguistische und pragmatische Aspekte
                            , Frankfurt am Main 1994, 227 S. 19. [zusammen mit Klaus Zimmermann]: De orbis Hispani linguis litteris historia moribus: Festschrift für Dietrich Briesemeister zum 60. Geburtstag, 2 Bde., Frankfurt am Main 
                            1994, XXIII + 1885 S. - [zusammen mit Tilbert Dídac Stegmann]: Actes del Desè Col.loqui Internacional de Llengua i Literatura Catalanes: Frankfurt am Main, 18-25 de setembre de 1994 (zusammen 1342 S.) 
                            20. Band 1 [Literaturwissenschaft], Barcelona 1995, 423 S. 21. Band 2 [Literaturwissenschaft], Barcelona 1996, 446 S. 22. Band 3 [Sprachwissenschaft], Barcelona 1996, 473 S. 23.
                             Geschlechterdiskurse in der modernen Literatur Brasiliens, Portugals und der PALOP, Frankfurt am Main 1996, 407 S. 24. [zusammen mit Dietrich Briesemeister]: Portugal heute: Politik - Wirtschaft - Kultur, 
                            Frankfurt am Main 1997 (Bibliotheca Ibero-Americana; Bd. 64), 940 S. 25. [zusammen mit Dietrich Briesemeister]: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven der deutschsprachigen Lusitanistik: Standpunkte und Thesen
                            , Frankfurt am Main 1998 (Biblioteca Luso-Brasileira; Bd. 4), 370 S. 26. [zusammen mit Dietrich Briesemeister]: Ex nobili philologorum officio: Festschrift für Heinrich Bihler zum 80. Geburtstag
                            , Berlin 1998, XX + 999 S. 27. [zusammen mit Dietrich Briesemeister]: Moderne Mythen in den Literaturen Portugals, Brasiliens und Angolas, Frankfurt am Main 1998 (Biblioteca Luso-Brasileira; Bd. 5), 486 S. 
                            28. [zusammen mit Sybille Große]: Dulce et decorum est philologiam colere: Festschrift für Dietrich Briesemeister zum 65. Geburtstag, 2 Bde., Berlin 1999, XXXIII + 1900 S. 29. [zusammen mit Annette Endruschat]: 
                            Neue Beiträge zur portugiesischen Sprachwissenschaft, Frankfurt am Main 1999 (Biblioteca Luso-Brasileira; Bd. 8), 291 S. 30. [zusammen mit Dietrich Briesemeister]: Von José Saramago, António Lobo Antunes, 
                            Fiama Hasse Pais Brandão und demSexameron: zur Literatur der neunziger Jahre in Portugal und Brasilien, Frankfurt am Main 1999 (Biblioteca Luso-Brasileira; Bd. 10), 338 S. - Akten des Kolloquiums «A 
                            Investigação do Português na África, América, Ásia e Europa: balanço crítico e discussão do ponto atual das investigações» in acht Bänden (zusammen 2230 S.): 31. [zusammen mit Eberhard Gärtner und Christine Hundt]: 
                            Estudos de história da língua portuguesa, Frankfurt am Main 1999 (Biblioteca Luso-Brasileira; Bd. 7), 300 S. 32. [zusammen mit Eberhard Gärtner und Christine Hundt]: Estudos sobre o ensino da língua portuguesa, 
                            Frankfurt am Main 1999 (Biblioteca Luso-Brasileira; Bd. 11), 164 S. 33. [zusammen mit Eberhard Gärtner und Christine Hundt]: Estudos de gramática portuguesa (I), Frankfurt am Main 2000 (Biblioteca 
                            Luso-Brasileira; Bd. 12), 268 S. 34. [zusammen mit Eberhard Gärtner und Christine Hundt]: Estudos de gramática portuguesa (II), Frankfurt am Main 2000 (Biblioteca Luso-Brasileira; Bd. 13), 338 S. 
                            35. [zusammen mit Eberhard Gärtner und Christine Hundt]: Estudos de gramática portuguesa (III), Frankfurt am Main 2000 (Biblioteca Luso-Brasileira; Bd. 14), 308 S. 
                            36. [zusammen mit Eberhard Gärtner und Christine Hundt]: Estudos de sociolingüística brasileira e portuguesa, Frankfurt am Main 2000 (Biblioteca Luso-Brasileira; Bd. 15), 242 S. 
                            37. [zusammen mit Eberhard Gärtner und Christine Hundt]: Estudos de lingüística textual do português, Frankfurt am Main 2000 (Biblioteca Luso-Brasileira; Bd. 16), 316 S. 
                            38. [zusammen mit Eberhard Gärtner und Christine Hundt]: Estudos de geolingüística do português americano, Frankfurt am Main 2000 (Biblioteca Luso-Brasileira; Bd. 18), 294 S. 
                            39. [zusammen mit Werner Thielemann]: Neuere Studien zur lusitanistischen Sprachwissenschaft, Frankfurt am Main 2001, 333 S. 40. [zusammen mit Erhard Engler]: 
                            Studien zur brasilianischen und portugiesischen Literatur, Frankfurt am Main 2001, 395 S. 41. [zusammen mit Rolf Kemmler und Barbara Schäfer-Prieß]: Estudos de história da gramaticografia e lexicografia 
                            portuguesas,Frankfurt am Main 2002, 245 S. 42. [zusammen mit Sybille Große und in Verbindung mit Cornelia Döll und Christine Hundt] Ex oriente lux: Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 60. Geburtstag,
                             Frankfurt am Main 2002, 608 S. 43. [zusammen mit Dietrich Briesemeister]: De litteris neolatinis in America Meridionali, Portugallia, Hispania, Italia cultis,Frankfurt am Main 2002, 221 S. 
                            44. [zusammen mit Dietrich Briesemeister]: Imperium Minervae: Studien zur brasilianischen, iberischen und mosambikanischen Literatur, Frankfurt am Main 2003, 315 S. 45. [zusammen mit Eberhard Gärtner]: 
                            Entwicklung der Terminologie der spanischen Grammatikographie, Frankfurt am Main 2003, 127 S. 46. [zusammen mit Annette Endruschat]: Übersetzung und Übersetzen aus dem und ins Portugiesische,
                             Frankfurt am Main 2004, 305 S. 47. [zusammen mit Thomas Bodenmüller und Thomas Scheerer]: Romane in Spanien: Band 1 - 1975-2000, Frankfurt am Main 2004, 328 S. 48. [zusammen mit Dietrich Briesemeister]: 
                            Vielfalt und Heterogenität: Studien zu den Literaturen Angolas, Brasiliens, Mosambiks und Portugals, Frankfurt am Main 2004, 369 S. 49. [zusammen mit Annette Endruschat:] Portugiesische Kreolsprachen: 
                            Entstehung, Entwicklung, Ausbau und Verwendung,Frankfurt am Main 2005, 217 S. 50. [zusammen mit Dietrich Briesemeister]: Varietas litterarum lusitanicarum: Studien zu den Literaturen Angolas, Brasiliens, 
                            Mosambiks und Portugals, Frankfurt am Main 2006, 277 S. 51. [zusammen mit Rolf Kemmler und Barbara Schäfer-Prieß]: Portugiesische Sprachgeschichte und Sprachgeschichtsschreibung,
                            Frankfurt am Main 2006, 334 S. 52. [zusammen mit Eberhard Gärtner]: Estudos sobre o Português Brasileiro, Frankfurt am Main: Valentia, 2009, 247 S. 
                            53. [zusammen mit Thomas Bodenmüller, Maria de la Pau Janer und Thomas Scheerer]: Romane in Spanien: Band 2, Frankfurt am Main: Valentia, 2009, 374 S. 
                            54. [zusammen mit Cornelia Döll, Sybille Große und Christine Hundt]: De arte grammatica: Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag, Frankfurt am Main: Valentia, 2010, 686 S. 
                            55. [zusammen mit Thomas Bodenmüller und Maria de la Pau Janer]: Romane in Spanien: Band 3 - 1975-2012, Frankfurt am Main: Valentia, 2015, 197 S. 56. [zusammen mit Dietrich Briesemeister]:
                             Die Wanderung von Themen und Motiven in die und in den Literaturen der portugiesischsprachigen Welt, Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea; Valentia, 2016, 237 S.
 
 
                            4. Aufsätze
 
 1. «Quomodo Titus Livius liberationem Graeciae describat atque iudicet», in: Latinitas 34/2 (1986), S. 83-98. 2. «Kurzer Abriß der katalanischen Literaturgeschichte», in: 
                            Hispanorama 46 (1987), S. 37-46. 3. «Zeitebenen und Informationsvergabe in Gabriel Janer Manilas neuestem Roman: La Dama de les Boires», in: Zeitschrift für Katalanistik 1 (1988), S. 80-92. 4. 
                            «Anregungen zur Gestaltung des Portugiesischunterrichts am Gymnasium: Vom Lateinunterricht lernen?», in: Axel Schönberger / Michael Scotti-Rosin (Hrsg.): Zur Wissenschaftsgeschichte der deutschsprachigen 
                            Lusitanistik: Akten des 1. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, 20.-23. September 1990); lusitanistischer Teil; Band 1,
                             Frankfurt am Main 1990 (Beihefte zu Lusorama: Reihe 2, Studien zur Literatur Portugals und Brasiliens; Bd. 3), S. 75-97. 5. «Tirant lo Blanc (1490) und Curial e Güelfa
                             (ca. 1450): Formen ritterlicher Liebe im späten katalanischen Mittelalter», in: Zeitschrift für Katalanistik 4 (1991), S. 174-248. 6. «Amadour und Floride:
                             zur literarischen Darstellung einer in Katalonien handelnden Liebesbeziehung im Heptaméron(I, 10)», in: Brigitte Schlieben-Lange / Axel Schönberger (Hrsg.): Polyglotte Romania: homenatge a Tilbert Dídac 
                            Stegmann; Bd. 1: Beiträge zu Sprache, Literatur und Kultur Kataloniens sowie zur Geschichte der deutschsprachigen Katalanistik, Frankfurt am Main 1991, S. 189-255. 7. «Fernando Campos: A Casa do Pó», in: 
                            Lusorama 16 (Oktober 1991), S. 45-58. 8. De libris linguis «minoribus» perscriptis et conscribendis: quid exemplum linguae Catalanicae doceat», in: Vox Latina28 (1992), S. 152-165. 9. «Fernando Campos: 
                            O pesadelo de dEus (1990)», in: Rainer Hess (Hrsg.): Portugiesische Romane der Gegenwart: neue Interpretationen, Frankfurt am Main 1993, S. 141-164. 10a. «Presentación de la novela Paradís d'Orquídies
                            , del escritor mallorquín Gabriel Janer Manila (1992)», in: Hispanorama65 (November 1993), S. 50-57 (spanische Übersetzung). 10b. «Presentació de la novel.la Paradís d'Orquídies
                             (1992) de Gabriel Janer Manila», in: Maria de la Pau Janer / Joan Miralles i Monserrat / Axel Schönberger (Hrsg.): Sprache, Literatur und Kultur der Balearen / Llengua, Literatura i Cultura de les Illes Balears, 
                            Frankfurt am Main 1994, S. 157-167 (katalanische Originalfassung). 11. «Zur Gestaltung struktureller Frustration in Gabriel Janer Manilas Roman Paradís d'Orquídies», in: Maria de la Pau Janer / Joan Miralles i 
                            Monserrat / Axel Schönberger (Hrsg.): Sprache, Literatur und Kultur der Balearen / Llengua, Literatura i Cultura de les Illes Balears, Frankfurt am Main 1994, S. 169-179. 
                            12. «Alter, Frustration und Tod in Gabriel Janer Manilas Roman Lluna creixent sobre el Tàmesi (1993)», in: Axel Schönberger / Klaus Zimmermann (Hrsg.): De orbis Hispani linguis litteris historia moribus: 
                            Festschrift für Dietrich Briesemeister zum 60. Geburtstag, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 497-510. 13a. «Num pronuntiatus Latinus tempore Caroli Magni mutatus sit», in: Sigrid Albert / Johannes Kramer / 
                            Wolfgang Schweickard (Hrsg.): Miscellanea ad linguam Latinam linguasque recentiores attinentia, Veitshöchheim 1994, S. 143-150. 
                            13b. «Zur angeblichen 'Aussprachereform' des Lateinischen in der karolingischen Epoche», in: Estudis de Lingüística i Filologia oferts a Antoni M. Badia i Margarit, Bd. 2, Barcelona: Universitat de Barcelona; 
                            Publicacions de l'Abadia de Montserrat, 1995, S. 325-338 (erweiterte Fassung). 14. «Sobre l'estil i els mitjans retòrics de la novel.la Lluna creixent sobre el Tàmesi de Gabriel Janer Manila», in: Actes del 
                            Desè Col.loqui Internacional de Llengua i Literatura Catalanes: Frankfurt am Main, 18-25 de setembre de 1994, hrsg. von Axel Schönberger und Tilbert Dídac Stegmann, Band 1, Barcelona: Associació Internacional de 
                            Llengua i Literatura Catalanes; Publicacions de l'Abadia de Montserrat, 1995, S. 337-350. 15a. «Texte haben kein Geschlecht: wider die Differenzhypothese der gynozentrischen Literaturwissenschaft», in: Lusorama
                             28 (Oktober 1995), S. 5-24. 15b. «Texte haben kein Geschlecht: über Unsinn und Sinn der 'gynozentrischen' Literaturwissenschaft», in: Axel Schönberger (Hrsg.): Geschlechterdiskurse in der modernen Literatur 
                            Brasiliens, Portugals und der PALOP, Frankfurt am Main 1996, S. 373-398 (erweiterte Fassung). 16. «Jordi de Sant Jordi. Dompna, tot jorn vos vau preyan», in: Manfred Tietz / Pere Joan i Tous / Heike Nottebaum 
                            (Hrsg.): Die spanische Lyrik bis 1850: Einzelinterpretationen, Frankfurt am Main 1997, S. 73-84. 17. «Die portugiesische Geschichte von den Anfängen bis zur Nelkenrevolution im Abriß», in: Dietrich 
                            Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.): Portugal heute: Politik - Wirtschaft - Kultur, Frankfurt am Main 1997, S. 119-158. 18. «Portugals Übergang zur Rechtsstaatlichkeit: Entstehung und Entwicklung der 
                            Verfassung der Republik», in: Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.): Portugal heute: Politik - Wirtschaft - Kultur, Frankfurt am Main 1997, S. 187-211. 19a. [zusammen mit Dietrich Briesemeister:] 
                            «Geschichte der Lusitanistik in Deutschland», in: Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.): Portugal heute: Politik - Wirtschaft - Kultur, Frankfurt am Main 1997, S. 855-886. 19b. [zusammen mit 
                            Dietrich Briesemeister:] «Geschichte der Lusitanistik in Deutschland», in: Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.): Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven der deutschsprachigen Lusitanistik: Standpunkte 
                            und Thesen, Frankfurt am Main 1998, S. 321-366 (aktualisierter Nachdruck). 20. «Zur Umwertung von Boccaccios De claris mulieribus in Christine de Pizans Livre de la Cité des Dames
                            », in: Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.): Ex nobili philologorum officio: Festschrift für Heinrich Bihler zum 80. Geburtstag, Berlin 1998, S. 673-711. 21. «Zum flektierten Infinitiv im 
                            Lateinischen und Romanischen», in: Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.): Ex nobili philologorum officio: Festschrift für Heinrich Bihler zum 80. Geburtstag, Berlin 1998, S. 927-949. 
                            22. «Pepetelas Roman Lueji (1990): ein moderner Mythos zur angolanischen Geschichte?», in: Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.): Moderne Mythen in den Literaturen Portugals, Brasiliens und Angolas
                            , Frankfurt am Main 1998, S. 459-484. 23. «Thesen zur weiteren Entwicklung der Romanistik», in: Lusorama 34 (Oktober 1997), S. 84-92. Nachdruck in: Mitteilungen des Deutschen Katalanistenverbandes 35 
                            (Juni 1998), S. 91-99; Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.): Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven der deutschsprachigen Lusitanistik: Standpunkte und Thesen, Frankfurt am Main 1998, S. 97-109. 
                            24. «De syntagmate Latino 'in + ante' (italice innanzi)», in: Jürgen Blänsdorf (Hrsg.): Loquela vivida: donum natalicium Nicolao Sallmann sexagesimum quintum annum agenti a fautoribus linguae Latinae vivae 
                            oblatum, Würzburg 1999, S. 207-211. 25. «Fachsprachen im Katalanischen des 20. Jahrhunderts und ihre Erforschung: eine Übersicht», in: Lothar Hoffmann / Hartwig Kalverkämper / Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): 
                            Fachsprachen: ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft, Berlin; New York 1999, S. 1521-1527. 26. «Lateinische Grammatik und antike Sprachwissenschaft: Betrachtungen zu 
                            einigen Kernbereichen», in: Sybille Große / Axel Schönberger (Hrsg.): Dulce et decorum est philologiam colere: Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag, Berlin 1999, S. 27-56. 27. «De 
                            linguarum Hispanicarum nominibus pronominibusque generis neutri et communis», in: Sybille Große / Axel Schönberger (Hrsg.): Dulce et decorum est philologiam colere: Festschrift für Dietrich Briesemeister zu 
                            seinem 65. Geburtstag, Berlin 1999, S. 1699-1708. 28. «Existia já em latim um infinitivo flexionado?», in: Eberhard Gärtner / Christine Hundt / Axel Schönberger (Hrsg.): Estudos de história da língua portuguesa,
                             Frankfurt am Main 1999, S. 41-78. 29. «'A co-autora de meu texto é uma orientanda minha': zu den passivischen Verbaladjektiven ('Gerundiva') in portugiesischer Fachsprache», in: Annette Endruschat / Axel 
                            Schönberger (Hrsg.): Neue Beiträge zur portugiesischen Sprachwissenschaft, Frankfurt am Main 1999, S. 245-269. 30. «'Lupus est homo homini': zum pessimistischen Menschenbild in José Saramagos Ensaio sobre a 
                            cegueira (1995)», in: Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.): Von José Saramago, António Lobo Antunes, Fiama Hasse Pais Brandão und dem Sexameron:
                             zur Literatur der neunziger Jahre in Portugal und Brasilien, Frankfurt am Main 1999, S. 51-70. 31. «Die Schweigespirale im Wissenschaftsbetrieb: zur normativen Wirkung der opinio communis in der deutschen 
                            Romanistik», in: Wolfgang Dahmen / Günter Holtus / Johannes Kramer / Michael Metzeltin / Wolfgang Schweickard / Otto Winkelmann (Hrsg.): Kanonbildung in der Romanistik und in Nachbardisziplinen: Romanistisches 
                            Kolloquium XIV,Tübingen 2000, S. 387-416. 32. «'Concedo multa, sed nego consequentia': eine Treplik auf Johannes Kramers Betrachtungen zum romanistischen Fächerkanon», in: Wolfgang Dahmen / Günter Holtus / 
                            Johannes Kramer / Michael Metzeltin / Wolfgang Schweickard / Otto Winkelmann (Hrsg.): Kanonbildung in der Romanistik und in Nachbardisziplinen: Romanistisches Kolloquium XIV, Tübingen 2000, S. 427-438. 33. 
                            «Amor vincit omnia: zur parodistischen Darstellung der Liebe christlicher Ritter zu moslemischen Frauen in der italienischen Ritterepik», in: Barbara Marx (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Sabine Strickrodt und Alexandra 
                            Stanislaw-Kemenah): Komik der Renaissance - Renaissance der Komik, Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: Peter Lang, 2000, S. 150-168. 
                            34. «Sprachwissenschaftliche Methodik in der römischen Antike am Beispiel der Instituta Artium oder: Was steht eigentlich vor der Appendix Probi?», in: Axel Schönberger / Werner Thielemann (Hrsg.): 
                            Neuere Studien zur lusitanistischen Sprachwissenschaft, Frankfurt am Main 2001, S. 209-275. 35. «Zur Funktion des platonischen Höhlengleichnisses in José Saramagos Roman A caverna
                             (2000)», in: Erhard Engler / Axel Schönberger (Hrsg.): Studien zur brasilianischen und portugiesischen Literatur, Frankfurt am Main 2001, S. 149-175. 36a. «Intraiberische Übersetzungskritik am Beispiel der 
                            katalanischen und kastilischen Übersetzung von José Saramagos Roman A caverna (2000)», in: Lusorama 47-48 (Oktober 2001), S. 79-93. 36b. «Intraiberische Übersetzungskritik am Beispiel der katalanischen 
                            und kastilischen Übersetzung von José Saramagos Roman A caverna (2000)», in: Annette Endruschat / Axel Schönberger (Hrsg.): Übersetzung und Übersetzen aus dem und ins Portugiesische,
                             Frankfurt am Main 2004, S. 189-208. 37. «Zum Konjunktiv Futur im Lateinischen und Portugiesischen», in: Rolf Kemmler / Barbara Schäfer-Prieß / Axel Schönberger (Hrsg.): Estudos de história da gramaticografia 
                            e lexicografia portuguesas, Frankfurt am Main 2002, S. 215-243. 38. «Der Fall der letzten freien Maya-Stadt Tayasal im Roman Die Maya Priesterin (2001) von Andreas Gößling», in: Sybille Große / Axel 
                            Schönberger (in Verbindung mit Cornelia Döll und Christine Hundt) (Hrsg.): Ex oriente lux: Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 2002, S. 557-581. 39. «De 
                            Rusticatione Mexicana», in: Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.): De litteris neolatinis in America Meridionali, Portugallia, Hispania, Italia cultis,
                             Frankfurt am Main 2002, S. 137-148; Nachdruck in: Melissa 109 (2002), S. 5-11. 40. «Maria de la Pau Janer: Orient, Occident: dues històries d'amor (1998)», in: Iberoromania 55 (2002), S. 114-124.
                             41. «Zum Sprachwandel im allgemeinen und zum Wandel der Gerundialkonstruktionen vom Lateinischen bis zu flektierten südportugiesischen Varianten im besonderen», in: Andreas Wesch / Waltraud Weidenbusch / 
                            Rolf Kailuweit / Brenda Laca (Hrsg.): Sprachgeschichte als Varietätengeschichte: Beiträge zur diachronen Varietätenlinguistik des Spanischen und anderer romanischer Sprachen anläßlich des 60. Geburtstages von Jens 
                            Lüdtke, Tübingen: Stauffenburg, 2002, S. 281-294. 42. «El mundo alucinante und O Ano da Morte de Ricardo Reis:
                             zwei Beispiele subversiver Fiktionalisierung literarischer Vorlagen?», in: Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.): Imperium Minervae: Studien zur brasilianischen, iberischen und mosambikanischen Literatur,
                             Frankfurt am Main 2003, S. 237-263. 43. «Prädikate und Paraprädikate: weshalb die stoischen Prädikatskategorien in der kastilischen Grammatiktradition aufgegeben wurden», in: Eberhard Gärtner / Axel Schönberger 
                            (Hrsg.): Über die Entwicklung der Terminologie der spanischen Grammatikographie, Frankfurt am Main 2003, S. 57-66. 44. «Drei falsche Grundannahmen der modernen Sprachwissenschaft», in: Hans-Ingo Radatz / 
                            Rainer Schlösser (Hrsg.): Donum grammaticorum: Festschrift für Harro Stammerjohann, Tübingen 2003, S. 267-286. 45. «¿Identidad o heterogeneidad de un tema literario? La sombra del Tenorio
                             (1994) de José Luis Alonso de Santos», in: Susanne Hartwig / Klaus Pörtl (Hrsg.): Identidad en el teatro español e hispanoamericano contemporáneo, Frankfurt am Main 2003, S. 87-98. 46. «Zur Kongruenz zwischen 
                            'Subjekt' und 'Prädikat'», in: Alberto Gil / Dietmar Osthus / Claudia Polzin-Haumann (Hrsg.): Romanische Sprachwissenschaft: Zeugnisse für Vielfalt und Profil eines Faches; Festschrift für Christian Schmitt 
                            zum 60. Geburtstag, Bd. 2, Frankfurt am Main: Lang, 2004, S. 97-124. 47. Gabriel Janer Manila: Els jardins incendiats (1997)», in: Thomas Bodenmüller / Thomas Scheerer / Axel Schönberger (Hrsg.): 
                            Romane in Spanien: Band 1 - 1975-2000, Frankfurt am Main 2004, S. 209-230. 48. «Miguel Delibes: El hereje (1998)», in: Thomas Bodenmüller / Thomas Scheerer / Axel Schönberger (Hrsg.): 
                            Romane in Spanien: Band 1 - 1975-2000, Frankfurt am Main 2004, S. 263-285. 49. «Maria de la Pau Janer: Lola (1999)», in: Thomas Bodenmüller / Thomas Scheerer / Axel Schönberger (Hrsg.): 
                            Romane in Spanien: Band 1 - 1975-2000, Frankfurt am Main 2004, S. 287-305. 50. «José Saramago: O homem duplicado (2002)», in: Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.): Vielfalt und 
                            Heterogenität: Studien zu den Literaturen Angolas, Brasiliens, Mosambiks und Portugals, Frankfurt am Main 2004, S. 299-315. 51. «Früh- und Altlatein: ein einführender Überblick», in: Thomas Stolz (Hrsg.): 
                            «Alte» Sprachen: Beiträge zum Bremer Kolloquium über «Alte Sprachen und Sprachstufen» (Bremen, Sommersemester 2003), Bochum: Brockmeyer, 2004 (Diversitas linguarum; Bd. 8), S. 57-103. 52. «Vom traurigen Ende der 
                            männlichen Hauptfiguren in zwei Romanen der italienischen Autorinnen Francesca Duranti und Paola Capriolo», in: Susanne Grunwald / Claudia Hammerschmidt / Valérie Heinen / Gunnar Nilsson (Hrsg.) (2004): Pasajes - 
                            passages - Passagen: homenaje a / Mélanges offerts à / Festschrift für Christian Wentzlaff-Eggebert, Sevilla: Secretariado de Publicaciones de la Universidad de Sevilla, S. 767-790. 
                            53a. «Demokratische Wahlen als Farce: José Saramagos Ensaio sobre a lucidez (2004)», in: Lusorama 63-64 (November 2005), S. 120-149. 53b. «Demokratische Wahlen als Farce: José Saramagos 
                            Ensaio sobre a lucidez (2004)», in: Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.) (2006): Varietas litterarum lusitanicarum: Studien zu den Literaturen Angolas, Brasiliens, Mosambiks und Portugals,
                             Frankfurt am Main, S. 173-202 [Nachdruck]. 54. «Tatpurua-Komposita und Renykei im Lateinischen und Romanischen», in: Wolfgang Dahmen / Günter Holtus / Johannes Kramer / Michael Metzeltin / Wolfgang Schweickard / Otto 
                            Winkelmann (Hrsg.): Was kann eine vergleichende romanische Sprachwissenschaft heute (noch) leisten?: Romanistisches Kolloquium XX, Tübingen: Narr, 2006 (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 491), S. 269-289. 
                            55. «Zur Frage der 'Katalanität' literarischer Texte», in: Zeitschrift für Katalanistik 19 (2006), S. 91-102. 56. «Bemerkungen zu Carl von Reinhardstoettners Grammatik der portugiesischen Sprache
                             von 1878», in: Rolf Kemmler / Barbara Schäfer-Prieß / Axel Schönberger (Hrsg.): Portugiesische Sprachgeschichte und Sprachgeschichtsschreibung,
                             Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea, 2006, S. 147-172. 57. «Tradition und Innovation in der Rhetorica novissima
                             des Boncompagnus», in: Cornelia Döll / Sybille Große / Christine Hundt / Axel Schönberger (Hrsg.): De arte grammatica: Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag,
                            Frankfurt am Main: Valentia, 2010, S. 375-408. 58. «Zum silbisch gebundenen Tonhöhenmorenakzent des klassischen Lateins», in: Beatrice Nickel (Hrsg.): Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation: 
                            Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag, Tübingen: Stauffenburg, 2011, S. 311-337. 59a. «Das antike Hellas in einem portugiesischen Roman des 21. Jahrhunderts: Sappho und ihre Welt in A rocha branca
                            von Fernando Campos», in: Lusorama 93-94 (Mai 2013), S. 149-179. 59b. «Das antike Hellas in einem portugiesischen Roman des 21. Jahrhunderts: Sappho und ihre Welt in A rocha brancavon Fernando 
                            Campos», in: Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.): Die Wanderung von Themen und Motiven in die und in den Literaturen der portugiesischsprachigen Welt,
                             Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea; Valentia, 2016, S. 125-155. 60. «Zur Lautlehre, Prosodie und Phonotaktik des Lateinischen gemäß der Beschreibung Priscians», in: 
                            Jahrbuch Millenium: zu Kultur und Geschichte des 1. Jahrtausends n. Chr. 11 (2014), S. 121-184. 61. «Die Literarisierung des traditionellen Frauenbildes des Stummfilms The Shielding Shadow (1917) in 
                            Ravengar (2012) von Fernando Campos», in: Lusorama 101-102 (Mai 2015), S. 49-85. 62. «Zur Aussprache, Schreibung und Betonung des Lateinischen: weshalb der Pronuntiatus restitutus in einigen Punkten falsch 
                            ist», in: Forum Classicum 1/2016, S. 12-18. 63. «Der Pronuntiatus Restitutus ist teilweise falsch: eine Entgegnung auf Jürgen Blänsdorfs Verteidungsversuch», in: Forum Classicum 4/2016, S. 221-230.
                            
 
 5. Lexikonartikel
 
 1. «Manuel de Pedrolo», in: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur: Autoren-Werke-Begriffe,
                             Bd. 4, Dortmund: Harenberg, 1989, S. 2252. 2. «Josep Pla», in: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur: Autoren-Werke-Begriffe, Bd. 4, Dortmund: Harenberg, 1989, S. 2304. 3. «Carles Riba», in: 
                            Harenbergs Lexikon der Weltliteratur: Autoren-Werke-Begriffe, Bd. 4, Dortmund: Harenberg, 1989, S. 2436. 4. «Mercè Rodoreda», in: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur: Autoren-Werke-Begriffe,
                             Bd. 4, Dortmund: Harenberg, 1989, S. 2462. 5. «Santiago Rusiñol», in: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur: Autoren-Werke-Begriffe, Bd. 4, Dortmund: Harenberg, 1989, S. 2512. 6. «Josep Maria de Sagarra», in: 
                            Harenbergs Lexikon der Weltliteratur: Autoren-Werke-Begriffe, Bd. 4, Dortmund: Harenberg, 1989, S. 2535. 7. «Tirant lo Blanc(h)», in: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur: Autoren-Werke-Begriffe,
                             Bd. 5, Dortmund: Harenberg, 1989, S. 2848. 8. «Jacint Verdaguer», in: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur: Autoren-Werke-Begriffe, Bd. 5, Dortmund: Harenberg, 1989, S. 2970. 9. «Llorenç Villalonga», in: 
                            Harenbergs Lexikon der Weltliteratur: Autoren-Werke-Begriffe, Bd. 5, Dortmund: Harenberg, 1989, S. 2995. 10. «Gabriel Janer Manila», in: Kindlers Neues Literatur Lexikon,
                             Bd. 8, München: Kindler, 1990, S. 614-615. 11a. «Josep Maria Llompart», in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, Bd. 10, München: Kindler, 1990, S. 497-498. 11b. «Josep Maria Llompart», in: 
                            Kindlers Literatur Lexikon, Bd. 10, München: Kindler, 32009, S. 232-233. 12. «Joan Maragall: Visions i Cants», in: Kindlers Neues Literatur Lexikon,
                             Bd. 11, München: Kindler, 1990, S. 125-126. 13a. «Pere Quart: Das lyrische Werk», in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, Bd. 13, München: Kindler, 1991, S. 787-789. 13b. «Pere Quart: Das lyrische Werk», in: 
                            Kindlers Literatur Lexikon, Bd. 13, München: Kindler, 32009, S. 358-360. 14. «Miquel Àngel Riera: L'endemà de mai», in: Kindlers Neues Literatur Lexikon,
                             Bd. 14, München: Kindler, 1991, S. 125-126. 15b. «Jordi de Sant Jordi: Die Lieder», in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, Bd. 14, München: Kindler, 1991, S. 745-746. 
                            15b. «Jordi de Sant Jordi: Die Lieder», in: Kindlers Literatur Lexikon, Bd. 14, München: Kindler, 32009, S. 357-359. 16a. «Curial e Güelfa», in: Kindlers Neues Literatur Lexikon,
                             Bd. 18, München: Kindler, 1992, S. 444-446. 16b. «Curial e Güelfa», in: Kindlers Literatur Lexikon, Bd. 4, München: Kindler, 32009, S. 312-313. 
                            17a. «Anaximenes of Lampsakos», in: Harro Stammerjohann (Hrsg.): Lexicon grammaticorum: Who's Who in the History of World Linguistics, Tübingen: Niemeyer, 1996, S. 26-27. 
                            17b. «Anaximenes of Lampsakos», in: Harro Stammerjohann (Hrsg.): Lexicon grammaticorum: a Bio-Bibliographical Companion to the History of Linguistics, vol. I: A-K,
                             Second Edition, Revised and Enlarged, Tübingen: Niemeyer, 2009, S. 44-46. 18. «Paulina Chiziane: Ventos do Apocalipse», in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, Bd. 3, München: Kindler, 3
                            2009, S. 780-781. 19. «Maria de la Pau Janer: Màrmara», in: Kindlers Literatur Lexikon, Bd. 8, München: Kindler, 32009, S. 263-265.
 
 6. Miszellen
                            
 
 1. «Quomodo Camões quodam carmine Horatium imitatus sit», in: Latinitas 32/2 (1984), S. 91-92. 2. «Ramon Llull: der mallorkinische Ahnherr der katalanischen Literatur», in: Hispanorama 
                            40 (1985), S. 65-69. 3. «Zur mallorkinischen Gegenwartsliteratur», in: Hispanorama 40 (1985), S. 113-114. 4. «Mallorkinische Schriftsteller der Gegenwart: eine kommentierte Textauswahl», in: 
                            Hispanorama 40 (1985), S. 115-126. 5. «De Salvatoris Espriu Antigona», in: Latinitas 33/2 (1985), S. 117-119. 6. «Música Popular Brasileira», in: Hispanorama 41 (1985), S. 105-110. 7. 
                            «Interpretação e comparação de três poemas dos principais heterónimos de Fernando Pessoa (Alberto Caeiro, Ricardo Reis e Álvaro de Campos)», in: Lusorama 4 (1986), S. 13-19. 
                            8. «Empfehlungen für das Studium der Lusoafrikanistik», in: Lusorama 8 (November 1988), S. 122-129. 9. «De poemate epico La deixa del geni grec», in: Vox Latina 25 (1989), S. 143-146. 
                            10. «Das iberische Gymnasium - Skizze einer Utopie», in: Hispanorama 53 (1989), S. 19-20. 11. «Zur Zielsetzung des Arbeitskreises "Lusographe Literaturen Afrikas" (ALLA)», in: Lusorama 
                            13 (Oktober 1990), S. 132-136; Nachdruck in: DASP-Jahrbuch 1990, Band 2, Bonn 1990 (Sonderband 5 der DASP-Hefte), S. 122-125. 12. «Et multum et multa: zur Hispanistik-Diskussion in 'Tranvía'», in: 
                            Tranvía 20 (März 1991), 65-67; Nachdruck in: Dietrich Briesemeister / Axel Schönberger (Hrsg.): Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven der deutschsprachigen Lusitanistik: Standpunkte und Thesen, Frankfurt 
                            am Main 1998, S. 23-30. 13. [mit Maria de la Pau Janer Mulet] «De Horatianis: Quomodo Costa i Llobera Horatium aemulatus sit», in: Vox Latina27 (1991), S. 448-451. 
                            14. «Contra la creació de mites falsos», in: El País, 18. 2. 1993, S. 6 (Barceloniner Ausgabe, Quadern). 15. «Wider die Vernunft: zur Orthographiereform des Deutschen», in: Lusorama
                             31 (Oktober 1996), S. 137-139. 16. «Latein als erste Fremdsprache?», in: Palaestra: Mitteilungsblatt der Freunde des Lessing-Gymnasiums Frankfurt am Main(1997), S. 18-22. 17a. «Zur Verbandsstruktur der 
                            deutschen Romanistik: das Verhältnis des Deutschen Lusitanistenverbandes zum Romanistischen Dachverband und anderen Verbänden», in: Mitteilungen des Deutschen Lusitanistenverbandes 9 (November 1997), S. 81-93. 
                            17b. «Zur Verbandsstruktur der deutschen Romanistik: das Verhältnis des Deutschen Hispanistenverbandes zum Romanistischen Dachverband (RDV), zum Deutschen Romanistenverband e. V. und zu anderen Verbänden», in: 
                            Mitteilungen des Deutschen Hispanistenverbandes 12 (November 1997), S. 56-77. 17c. «Erläuterungen zur derzeitigen Verbandsstruktur der deutschen Romanistik: Entstehungsgeschichte und rechtlicher Hintergrund», in: 
                            Mitteilungen des Deutschen Katalanistenverbandes 35 (Juni 1998), S. 71-80. 18. «Ein katalanischer Decameron? Miquel de Palols Im Garten der sieben Dämmerungen», in: Tranvía
                             59 (Dezember 2000), S. 32-34.
 
 7. Rezensionen
 
 1. «Roderich König - Gerhard Winkler, Plinius der Ältere - Leben und Werk eines antiken Naturforschers,
                             München (Heimeran Verlag), 1979, S. 104», in: Latinitas 30/1 (1982), S. 83. 2. [mit Tilbert D. Stegmann] «Katalanistische und okzitanistische Publikationen und Aktivitäten (1976-1983) aus dem deutschen 
                            Sprachbereich», in: Romanische Forschungen 96 (1984), S. 278-292. 3. «Lüdtke, Jens: Katalanisch: eine einführende Sprachbeschreibung. München (in aedibus Hueber) 1984», in: Vox Latina 
                            21 (1985), S. 306-307. 4. «Eberhard Axel Wilhelm: Contos Portugueses Modernos / Moderne Portugiesische Erzählungen. Zweisprachige Anthologie (portugiesisch / deutsch). Ulmeiro Universidade 5. TFM Frankfurt/M. 
                            1984. 254 Seiten.», in: Lusorama 2 (1985), S. 6. 5. «Wolfgang Halm; Klaus Uppendahl: Sätze aus dem Alltagsgespräch deutsch-portugiesisch/brasilianisch = Frases para conversação quotidiana 
                            alemão-português/brasileiro, München: Hueber, 1986, 65 S.», in: Lusorama 4 (1986), S. 39. 6. «N. A. Freire: Verbformen Portugiesisch zum Nachschlagen, München: Hueber, 1986, 151 S.», in: Lusorama 
                            4 (1986), S. 40. 7. «José A. Palma Caetano / Johannes J. Mayr / Renate Plachy / Franz Ptacek: Grammatik Portugiesisch, München: Hueber, 1986, 292 S.», in: Lusorama 4 (1986), S. 40-41. 
                            8. «Robert Archer: The Pervasive Image: The Role of Analogy in the Poetry of Ausiàs March, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins 1985, 220 S. (Purdue University Monographs in Romance Languages 17)», in: 
                            Romanische Forschungen 99/2-3 (1987), S. 317-319. 9. «Bodo Guthmüller, Studien zur antiken Mythologie in der italienischen Renaissance,
                             Weinheim: Acta humaniora, VCH Verlagsgesellschaft, 1986, XII + 211 S., 34 Abbildungen (schwarz-weiß)», in: Italienisch 18 (1987), S. 136-138. 10. «Camilo Castelo Branco: Das Verhängnis der Liebe,
                             aus dem Portugiesischen von Curt Meyer-Clason, Freiburg: Beck & Glückler, 1988, 251 S.», in: Lusorama 7 (1988), S. 146-148. 11. «Carlos de Oliveira: Eine Biene im Regen,
                             aus dem Portugiesischen von Curt Meyer-Clason, Freiburg: Beck & Glückler, 1988, 188 S.», in: Lusorama 7 (1988), S. 149-150. 12. «Curt Meyer-Clason / Dieter Offenhäußer (Hrsg.): Portugiesische 
                            Erzählungen des zwanzigsten Jahrhunderts, Freiburg: Beck & Glückler, 1988, 476 S.», in: Lusorama 8 (November 1988), S. 144-145. 13. [mit Tilbert D. Stegmann] «Katalanistische Publikationen und 
                            Aktivitäten aus dem deutschen Sprachbereich (1984-1987)», in: Zeitschrift für Katalanistik 1 (1988), S. 243-262. 14. «Manfred Kuder (Hrsg.): DASP-Jahrbuch 1988: Zivilisation, Sprache und Literatur der 
                            afrikanischen Staaten portugiesischer Sprache, Bonn: DASP, 1988 (Sonderband 2 der DASP-Hefte), 143 S.», in: Lusorama 9 (Mai 1989), S. 164-166. 15. «Michael Offermann: Angola zwischen den Fronten: 
                            internationales Umfeld, sozioökonomisches Umfeld, Innenpolitik,Pfaffenweiler: Centaurus, 1988 (Reihe Politikwissenschaft; 1), ISBN 3-89085-237-8, 510 S. (zugl. Diss. Berlin 1987)», in: Lusorama
                             9 (Mai 1989), S. 166-169. 16. «Prima Lectio: Erste lateinische Lesestücke,
                             elegit et theodisce reddidit Franciscus Petrus Waiblinger / illustravit Frieda Wiegand, Monachum [dtv] 1989, pp. 132, ISBN 3-423-09262-9», in: Vox Latina 25 (1989), S. 441-442. 17. «Manfred Kuder: 
                            Zur Landeswissenschaft der Volksrepublik Angola, Bonn: Deutsche Afrikastiftung, 1986 (Schriftenreihe; 39), ohne ISBN, 32 S.», in: Lusorama 10 (November 1989), S. 144-146. 18. «Manfred Kuder: 
                            Die Republik Kap Verde, Bonn: Deutsche Afrikastiftung, 1985, (Schriftenreihe; 35), ohne ISBN, 27 S.», in: Lusorama 10 (November 1989), S. 153-154. 19. «III Rëscontr Antërnassional dë studi an sla lenga e la 
                            literatura piemontèisa, Alba 10-11 magg 1986, Alba: Famija Albèisa 1987, 92 S.» und «IV Rëscontr Antërnassional dë studi an sla lenga e la literatura piemontèisa, Alba 9-10 magg 1987, Alba: Famija Albèisa 1988, 152 S.», 
                            in: Italienisch 22 (November 1989), S. 124-127. 20. [mit Tilbert Dídac Stegmann] «Katalanistische Publikationen und Aktivitäten aus dem deutschen Sprachbereich (1988)», in: Zeitschrift für Katalanistik 
                            2 (1989), S. 167-194. 21. «Matthias Perl (Hrsg.): Beiträge zur Afrolusitanistik und Kreolistik,
                             Bochum: Studienverlag Brockmeyer, 1989 (Bochum-Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung; Bd. 6), ISBN 3-88339-746-6, 162 S.», in: Lusorama 11 (März 1990), S. 79-82. 
                            22. «Jean-Michel Massa / Matthias Perl (Hrsg.): La Langue portugaise en Afrique,
                             Rennes: Université de Haute Bretagne, 1989 (Travaux du Centre d'Études Hispaniques, Hispano-Américaines, Portugaises, Brésiliennes et de l'Afrique d'Expression Portugaise: Études Portugaises et Brésiliennes; 21), ISBN 2-86847-023-8, 179 S.», in: 
                            Lusorama 11 (März 1990), S. 89-92. 23. «Manfred Kuder (Hrsg.): DASP-Jahrbuch 1989: Die Republik Kap Verde; Referate des DASP-Symposiums am 11. und 12. April 1989 in der Universität Köln,
                             Bonn: DASP, 1989, ohne ISBN, 136 S.», in: Lusorama 11 (März 1990), S. 115-119. 24. «Drei neue Übersetzungen portugiesischer Literatur: Manuel da Fonseca: Saat des Windes; Miguel Torga: 
                            Neue Erzählungen aus dem Gebirge und Tiere», in: Lusorama 12 (Juni 1990), S. 73-76. 25. «Bruno Linnartz: Jenseits der Sprachzäune: Erfahrungen beim Lehren und Lernen fremder Sprachen,
                             Tübingen: Narr, 1989 (Gießenener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), ISBN 3-87808-473-0, 140 S.», in: Lusorama 12 (Juni 1990), S. 93-94. 26. «Matthias Perl (Hrsg.): Portugiesisch und Crioulo in Afrika: 
                            Geschichte, Grammatik, Lexik, Sprachentwicklung, 2 Bde., Leipzig: Karl-Marx-Universität / Sektion Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaft, 1989 [erschienen 1990], ohne ISBN, 273 S.», in: Lusorama
                             13 (Oktober 1990), S. 118-121. 27. «Manfred Kuder: Kurzer Abriß der angolanischen Geschichte, Bonn: DASP, 1990 (Sonderband 4 der DASP-Hefte [Nr. 22]; DASP-
                            Jahrbuch 1990; Bd. 1), ohne ISBN, 87 S.», in: Lusorama 13 (Oktober 1990), S. 124-127. 28. «Franz Lebsanft: Spanien und seine Sprachen in den «Cartas al Director» von «El País» (1976-1987): Einführung und 
                            analytische Bibliographie, Tübingen: Narr, 1990 (Tübinger Beiträge zur Linguistik; Bd. 342), ISBN 3-8233-4193-6, 133 S.», in: Zeitschrift für Katalanistik 3 (1990), S. 272-273. 29. «Fernando Campos: 
                            Das Haus des Staubes, aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann, Freiburg: Beck & Glückler, 1990, ISBN 3-924175-57-8, 508 S.», in: Lusorama 14 (März 1991), S. 72-75. 30.
                             «Poesia alemanya contemporània: antologia,
                             a cura de Feliu Formosa, traduccions de Feliu Formosa i de Guillem Nadal, Joan Parra, Antoni Pous, Anna Presas, Artur Quintana, M. del Carme Serrat, Judith Vilar i Joan Vinyoli, Barcelona: Edicions 62, 1990 (Molu; Bd. 45), ISBN 84-297-3081-8, 473 S.», in: 
                            Hispanorama 57 (März 1991), S. 85. 31. «Renate Haas: V. H. Huber, S. Imanuel und die Formationsphase der deutschen Anglistik: zur Philologisierung der Fremdsprache des Liberalismus und der sozialen 
                            Demokratie, Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang, 1990 (zugl.: Duisburg, Univ., Habil.-Schr., 1987), ISBN 3-631-42754-9, 382 S.», in: Hispanorama 57 (März 1991), S. 150. 
                            32. «Zur deutschen Ausgabe des Tirant lo Blanc», in: Tranvía 21 (Juni 1991), 44-46. 33. «Hispania 74/3 Special Portuguese Issue (September 1991), ISSN 0018-2133, 321 S.», in: Hispanorama 
                            59 (November 1991), S. 157. 34. «Wolfgang Seitter: Volksbildung und Educación Popular: Systembildungsprozesse und Vereinskulturen in Barcelona und Frankfurt am Main zwischen 1850 und 1920, Bad Heilbrunn: 
                            Julius Klinkhardt, 1993, ISBN 3-7815-1112-X, 320 S.», in: Hispanorama 64 (Juni 1993), S. 80-81. 35. «Stefan Ettinger / Manuela Nunes: Portugiesische Redensarten: Quiz- und Übungsbuch, Stuttgart; Dresden: 
                            Ernst Klett, 1994, ISBN 3-12-527180-0, 94 S.», in: Lusorama 25 (Oktober 1994), S. 118-119. 36. «Giulia Lanciani / Giuseppe Tavani (Hrsg.): Dicionário da literatura medieval galega e portuguesa
                            , Lisboa: Caminho, 1993, ISBN 972-21-0871-9, 698 S.», in: Lusorama 25 (Oktober 1994), S. 100-101. 37. «Elfriede Engelmayer / Renate Heß (Hrsg.): Die Schwestern der Mariana Alcoforado: portugiesische 
                            Schriftstellerinnen der Gegenwart, Berlin: Edition Tranvía, 1993, ISBN 3-925867-09-0, 226 S.», in: Lusorama 25 (Oktober 1994), S. 102-108. 38. «Actes del Symposion „Tirant lo Blanc", Barcelona: 
                            Quaderns Crema, 1993 (Col.lecció Assaig; 14), 636 páginas», in: Notas 3 (1994), S. 42-44. 39. «Klaus Zimmermann / Jürgen Trabant / Kurt Mueller-Vollmer (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt und die amerikanischen 
                            Sprachen: internationales Symposium des Ibero-Amerikanischen Instituts PK 24.-26. September 1992 in Berlin, Paderborn; München; Wien; Zürich: Schöningh, 1994, 299 S.», in: Iberoamericana
                             18/3-4 (1994), S. 111-115. Kurzfassung in: Hispanorama 69 (März 1995), S. 97-98. 40. «Dietrich Briesemeister / Hans Flasche / Karl-Hermann Körner (Hrsg.): Aufsätze zur portugiesischen Kulturgeschichte: 20. 
                            Band 1988-1992, Münster: Aschendorff, 1993, ISBN 3-402-05457-4, ISSN 0079-421X, 267 S.», in: Lusorama 26 (März 1995), S. 93-98. 41. «Gesa Hasebrink: Wege der Erneuerung: portugiesische Romane nach der 
                            `Nelkenrevolution', Berlin: Edition Tranvía, 1993, ISBN 3-925867-10-4, 248 S.», in: Lusorama 27 (Juni 1995), S. 103-107. 42. «Annette Endruschat / Mário Vilela / Gerd Wotjak (Hrsg.): Verbo e estruturas 
                            frásicas: Actas do IV Colóquio Internacional de Linguística Hispânica (Leipzig, 22-25 de Novembro de 1993), Porto: Faculdade de Letras, 1994 (Revista da Faculdade de Letras; Série «Línguas e Literaturas»; Anexo; Bd. 
                            6), ohne ISBN, 310 S.», in: Lusorama 27 (Juni 1995), S. 116-120. 43. «Matthias Perl (Hrsg.): Bibliographie zur romanischen Sprachwissenschaft in der DDR (1949-1990)
                            , Wilhelmsfeld: Egert, 1995, ISBN 3-926972-45-9, IX + 79 S.», in: Lusorama 28 (Oktober 1995), S. 109-112. 44. «Aldo von Wangenheim: Dicionário Técnico de Informática:alemão-português, português-alemão / 
                            Wörterbuch der Informatik:deutsch-portugiesisch, portugiesisch-deutsch, Florianópolis: Editora da Universidade Federal de Santa Catarina; Editora Papa-Livro, 1993, ISBN 85-7291-002-6, 235 S.», in: Lusorama
                             28 (Oktober 1995), S. 112-115. 45. «Nelson Cartagena / Hans-Martin Gauger: Vergleichende Grammatik Spanisch-Deutsch, 2 Bde., Mannheim; Wien; Zürich: Dudenverlag, 1989», in: Lebende Sprachen
                             3 (1996), S. 153-155. 46. «Simona Chándana-Schlede: Untersuchungen zur Graphematik portugiesischer Texte des 16. Jahrhunderts, Genève: Librairie Droz, 1995 (Kölner Romanistische Arbeiten; Neue Folge, Heft 72), 
                            287 S.», in: Iberoamericana 20/2 (1996), S. 108-110. 47. «Ángel Crespo: Fernando Pessoa: das vervielfältigte Leben; eine Biographie, aus dem Spanischen und Portugiesischen von Frank Henseleit-Lucke, 
                            Zürich: Ammann, 1996, ISBN 3-250-10282-2, 480 S.», in: Lusorama 31 (Oktober 1996), S. 125-127. 48. «Fachsprache - kontrastiv: Beiträge der gleichnamigen Sektion des 21. Österreichischen Linguistentages 
                            Salzburg, 23.-26. Oktober 1993, hrsg. von Bernhard Pöll, Bonn: Romanistischer Verlag [Jakob Hillen], 1994, 197 S. (Abhandlungen zur Sprache und Literatur; Bd. 71)», in: Romanische Forschungen
                             108/3-4 (1996), S. 497-499. 49. «Heinrich Lausberg zum Gedenken: Akten eines wissenschaftlichen Kolloquiums, Münster, 24. und 25. Januar 1994, hrsg. von Wolfgang Babilas, Münster: Nodus-Publikationen, 1995, 
                            265 S.», in: Romanische Forschungen 108/3-4 (1996), S. 507-512. 50. «Guido Mensching / Karl-Heinz Röntgen (Hrsg.): Studien zu romanischen Fachtexten aus Mittelalter und früher Neuzeit, Hildesheim; 
                            Zürich; New York: Georg Olms, 1995 (Romanistische Texte und Studien; 6)», in: Romanische Forschungen108/3-4 (1996), S. 512-517. 51. «Kathleen McNerney / Cristina Enríquez de Salamanca (Hrsg.): Double 
                            Minorities of Spain: a Bio-Bibliographic Guide to Women Writers of the Catalan, Galician, and Basque Countries, New York: Modern Language Association of America, 1994, 421 S.», in: Iberoromania
                             45 (1997), S. 127-131. 52. «Beiträge zur sprachlichen, literarischen und kulturellen Vielfalt in den Philologien. Festschrift für Rupprecht Rohr zum 70. Geburtstag, mit einem Vorwort herausgegeben von Gabriele 
                            Birken-Silverman und Gerda Rössler unter beratender Mitwirkung von Thomas Kotschi, Stuttgart: Steiner, 1992, 697 S.», in: Romanische Forschungen 109/1 (1997), S. 69-77. 53. «Syntax and the Literary System. 
                            New Approaches to the Interface between Literature and Linguistics, hrsg. von Wendy Ayres-Bennett und Patrick O'Donovan, Cambridge, England: Cambridge French Colloquia, 1995, 209 S.», in: Romanische Forschungen
                             109/1 (1997), S. 84-85. 54. «Margarete Lindemann: Die französischen Wörterbücher von den Anfängen bis 1600. Entstehung und typologische Beschreibung, Tübingen: Niemeyer, 1994, 786 S. (Lexicographica: 
                            Series Maior; 54)», in: Romanische Forschungen 109/1 (1997), S. 101-104. 55. Elfriede Engelmayer (Hrsg.): Samstag um acht: Erzählungen, aus dem Portugiesischen von Kirsten Brandt, Elfriede Engelmayer, 
                            Renate Heß und Ilse Pollack, Berlin: Tranvía, 1997, ISBN 3-925867-21-X, 214 S.», in: Lusorama 33 (Juni 1997), S. 88-91. 56. «Andreas Harder / Jürgen Schmidt-Radefeldt (Hrsg.): Europäische Sprachen im Kontakt
                            , Rostock: Universität, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften, 1996, 192 S. (Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft; 2)», in: Lusorama 33 (Juni 1997), S. 111-112. 57. «Galicien Magazin
                             1-3 (1996-1997), ISSN 1433-2647, zusammen 98 S.», in: Lusorama 33 (Juni 1997), S. 113-120. 58. «Ute Hafner (Hrsg.): Buchbestand (1992-1996): Katalog der Bibliothek des Galicien-Zentrums, Trier: 
                            Galicien-Zentrum der Universität Trier, 1996, XVI + 562 S.»; «Ute Hafner (Hrsg.): Buchbestand (1996): Katalog der Bibliothek des Galicien-Zentrums, Supplement 1
                            , Trier: Galicien-Zentrum der Universität Trier, 1997, 35 S.», in: Lusorama 33 (Juni 1997), S. 120-123. 59. «Cecilia Dreymüller: Die Lippen des Mondes: spanische Lyrikerinnen der Gegenwart (1950-1990)
                            , Wilhelmsfeld: Gottfried Egert, 1996, IX + 240 S. (Studia litteraria; Bd. 5)», in: Iberoromania 46 (1997), S. 152-156. 60. «Beatrix Heintze: Studien zur Geschichte Angolas im 16. und 17. Jahrhundert: ein 
                            Lesebuch, Köln: Köppe, 1996, ISBN 3-927620-96-3, 327 S.», in: Lusorama 34 (Oktober 1997), S. 112-114. 61. «A. H. de Oliveira Marques / Alfred Opitz / Fernando Clara (Hrsg.): Portugal - Alemanha - África: 
                            do imperialismo colonial ao imperialismo político, Lisboa: Colibri, 1996, ISBN 972-8288-28-X, 344 S.», in: Lusorama 34 (Oktober 1997), S. 106-109. 
                            62. «Juan Paredes / Enrique J. Nogueras Valdivieso / Lourdes Sánchez Rodrigo (eds.): Estudios sobre el »Tirant lo Blanc«, Granada: Universidad de Granada, 1995, 179 págs.», in: Notas 11 (1997), S. 44-46. 
                            63. «Klaus Zimmermann (Hrsg.): Lenguas en contacto en Hispanoamérica: nuevos enfoques, Frankfurt am Main: Vervuert, 1995, ISBN 3-89354-554-9, 255 S. (Bibliotheca Ibero-Americana; 54)», in: Iberoamericana
                             21/2 (1997), S. 115-120; Kurzfassung in: Romanische Forschungen 110/1 (1998), S. 160-163. 64. «Maria de Fátima Mesquita-Sternal / Michael Sternal (Hrsg.): Poemas Portugueses: portugiesische Gedichte vom 
                            Mittelalter bis zur Gegenwart, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997, ISBN 3-423-09362-5, 216 S.», in: Lusorama 35 (März 1998), S. 86-89. 65. «Willy Paulik: Das portugiesische Verb 
                            (Portugal/Brasilien): Konjugationstabellen zum Lernen und Nachschlagen, Ismaning: Hueber, 1997, ISBN 3-19-005191-7, 115 S.», in: Lusorama 35 (März 1998), S. 105-106. 
                            66. «Annegret Bollée / Johannes Kramer (Hrsg.): Latinitas et Romanitas: Festschrift für Hans Dieter Bork zum 65. Geburtstag, Bonn: Romanistischer Verlag Jakob Hillen, 1997, ISBN 3-86143-074-6, XIV + 535 S.», 
                            Lusorama 35 (März 1998), S. 116-117. 67. «Günter Kollert: Der Gesang des Meeres: die portugiesischen Entdeckungsfahrten als Mythos der Neuzeit,
                             Ostfildern: Edition Tertium, 1997, ISBN 3-930717-48-4, 299 S.», in: Lusorama 35 (März 1998), S. 120-122. 68. «Gualtiero Calboli: Über das Lateinische: vom Indogermanischen zu den romanischen Sprachen
                            , Tübingen: Niemeyer, 1997, ISBN 3-484-50201-0, 387 S.», in: Lusorama 36 (Juni 1998), S. 118-122. 69. «Eberhard Axel Wilhelm: Visitantes e escritos germânicos da Madeira: 1815-1915,
                             Funchal: Direcção Regional dos Assuntos Culturais, 1997, ISBN 972-648-122-8, 245 S.», in: Lusorama 36 (Juni 1998), S. 124-125. 70. «Fernando Rosas / Claudia Moisel (Hrsg.): Vom Ständestaat zur Demokratie: 
                            Portugal im zwanzigsten Jahrhundert, München: Oldenbourg, 1997, ISBN 3-486-64575-7, 136 S.», in: Lusorama 36 (Juni 1998), S. 122-124. 71. «Andreas Schor: 
                            Schreiben gegen Mythen: die Romane von José Saramago, Bern; Berlin; Frankfurt am Main; New York; Paris; Wien: Peter Lang, 1997, ISBN 3-906757-54-4, 226 S.», in: Lusorama 36 (Juni 1998), S. 103-105. 
                            72. «Antonio Briz: El español coloquial. Situación y uso, Madrid: Arco Libros, 1996, 78 S. (Cadernos de lengua española, Bd. k)», in: Romanische Forschungen 110/2 (1998), S. 284. 73. «Jenny Brumme: 
                            Praktische Grammatik der katalanischen Sprache, Wilhelmsfeld: Egert 1997, XVIII + 430 S., in: Romanische Forschungen 110/2 (1998), S. 284-285. 74. «Manuel da Costa Fontes: O Romanceiro Português e 
                            Brasileiro. Índice temático e bibliográfico (com uma bibliografia pan-hispânica e resumos de cada romance em inglês), 2 Bde., Madison: Hispanic Seminary of Medieval Studies 1997, XXVIII + 695 S. (Bibliographic 
                            Series 13)», in: Romanische Forschungen 110/2 (1998), S. 292-293. 75. «Dizionari Garzanti. Tedesco-italiano, italiano-tedesco. CD-ROM. [Milano:] Garzanti / Novamedia 1996 (Vivavoce. Il dizionario che 
                            parla)», in: Romanische Forschungen 110/2 (1998), S. 296-297. 76. «Georg Fehrmann / Beate Ochsner (Hg.): Strukturen, Konstruktionen, Dekonstruktionen: Beiträge zum 10. Nachwuchskolloquium der Romanistik, 
                            Bonn: Romanistischer Verlag [Hillen] 1996, 326 S. (Forum junge Romanistik 1)», in: Romanische Forschungen 110/2 (1998), S. 298-300. 77. «Serafina García: Las expresiones causales y finales, Madrid: Arco 
                            Libros, 1996, 92 S. (Cadernos de lengua española; Bd. j)», in: Romanische Forschungen 110/2 (1998), S. 301. 78. «Eberhard Gärtner (Hg.): Pesquisas linguísticas em Portugal e no Brasil,
                             Frankfurt am Main: Vervuert / Madrid: Iberoamericana 1997, 137 S. (Lingüística Iberoamericana 4)», in: Romanische Forschungen 110/2 (1998), S. 301-302. 79. «María Vaquero de Ramírez: 
                            El español de América II: morfosintaxis y léxico, Madrid: Arco Libros, 1996, 69 S. (Cadernos de lengua española; Bd. b)», in: Romanische Forschungen 110/2 (1998), S. 324. 80. José Saramago: 
                            Die Stadt der Blinden, Roman, deutsch von Ray-Güde Mertin, Reinbek: Rowohlt, 1997, ISBN 3-498-06318-9, 399 S.», in: Lusorama 37 (Oktober 1998), S. 93-95. 81. «António Lobo Antunes: 
                            Das Handbuch der Inquisitoren, aus dem Portugiesischen von Maralde Meyer-Minnemann, München: Luchterhand Literaturverlag, 1997, ISBN 3-630-86967-X, 459 S.», in: Lusorama 37 (Oktober 1998), S. 96-98. 
                            82. «Andreas Gelz: Postavantgardistische Ästhetik: Positionen der französischen und italienischen Gegenwartsliteratur, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1996, X + 262 S. (Communicatio; Bd. 13) (zugleich: Diss. 
                            Saarbrücken 1994)», in: Italienisch40 (November 1998), S. 169-174. 83. «Yvonne Yarbro-Bejarano: Feminism and the Honor Plays of Lope de Vega, West Lafayette (Indiana): Purdue University Press, 1994, XIII 
                            + 323 pp. (Purdue Studies in Romance Literatures, Bd. 4)», in: Iberoromania 48 (1998), S. 131-133. 84. «Hans Felten / Ulrich Prill (Hrsg.): La dulce mentira de la ficción: ensayos sobre narrativa española 
                            actual, Bonn: Romanistischer Verlag, 1995, 208 pp. (Abhandlungen zur Sprache und Literatur, 75)», in: Iberoromania 48 (1998), S. 135-138. 85. «Franz-Josef Klein: Bedeutungswandel und 
                            Sprachendifferenzierung: die Entstehung der romanischen Sprachen aus wortsemantischer Sicht, Tübingen: Niemeyer, 1997 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie; 281), 360 S.», in: Romanische Forschungen
                             110/4 (1998), S. 509-512. 86. «Peter Stein: Untersuchungen zur Verbalsyntax der Liviusübersetzungen in die romanischen Sprachen: ein Versuch zur Anwendung quantitativer Methoden in der 
                            historisch-vergleichenden Syntax, Tübingen: Niemeyer, 1997 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie; Bd. 287), XIII + 604 S.», in: Romanische Forschungen 110/4 (1998), S. 519-521. 87. «
                            Diccionari de la llengua catalana, Barcelona: Enciclopèdia Catalana, tercera edició ampliada i actualitzada 1993, tercera reimpressió 1995, ISBN 84-7739-615-9, 2080 S.; Diccionari de la llengua catalana en disc 
                            compacte (CD-ROM) amb traduccions al castellà i a l'anglès, Barcelona: Enciclopèdia Catalana, primera edició 1994, segona reimpressió 1996, ISBN 84-7739-841-0», in: Romanische Forschungen
                             110/4 (1998), S. 540-541. 88. «Antonio Tabucchi: Die letzten drei Tage des Fernando Pessoa, aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl, München; Wien: Hanser, 1998, ISBN 3-446-19507-6, 67 S.», in: 
                            Lusorama 38 (März 1999), S. 58-59. 89. «Orlando Grossegesse: Saramago lesen: Werk - Leben - Bibliographie, Berlin: Edition Tranvía; Frey, 1999, ISBN 3-925867-26-0, 139 S.», in: Lusorama
                             38 (März 1999), S. 66-69. 90. «Maria Teresa Hundertmark-Santos Martins: Portugiesische Grammatik, Tübingen: Niemeyer, 21998, ISBN 3-484-50183-9, XIII + 404 S.», in: Lusorama
                             38 (März 1999), S. 79-82. 91. «Erwin Koller / Hugo Laitenberger (Hrsg.): Suevos - Schwaben: das Königreich der Sueben auf der Iberischen Halbinsel (411-585); interdisziplinäres Kolloquium Braga 1996,
                             Tübingen: Narr, 1998 (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 426), ISBN 3-8233-5091-9, 243 S.», in: Lusorama 38 (März 1999), S. 88-90. 92. «Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin
                             36 (1998), ISSN 0931-5942, 256 S. («Die Beziehungen zwischen Deutschland, Japan und Lateinamerika»)», in: Lusorama 38 (März 1999), S. 90-100. 93. «DASP-Hefte
                             68-70 (1997), ISSN 0935-5480, 325 S. (Manfred Kuder: «Gemeinschaft der Staaten portugiesischer Sprache»)», in: Lusorama 38 (März 1999), S. 106-109. 94. «Gerd Wotjak (Hrsg.): Studien zum romanisch-deutschen 
                            und innerromanischen Sprachvergleich: Akten der III. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen Sprachvergleich (Leipzig, 9. 10.-11. 10. 1995),
                             Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Peter Lang, 1997, XIV + 630 S.», in: Romanische Forschungen 111/1 (1999), S. 157-159. 95. «Joan Veny: Onomàstica i dialectologia, Barcelona: 
                            Publicacions de l'Abadia de Montserrat, 1996, ISBN 84-7826-742-5, 232 S. (Biblioteca Serra d'Or; 166)», in: Romanische Forschungen 111/1 (1999), S. 154-155. 96. «Angela Schrott: Futurität im Französischen 
                            der Gegenwart: Semantik und Pragmatik der Tempora der Zukunft, Tübingen: Narr, 1997 (Romanica Monacensia; 50), 431 S.», in: Romanische Forschungen 111/1 (1999), S. 142-143. 
                            97. «Perl, Matthias / Schwegler, Armin (Hg.): América negra: panorámica actual de los estudios lingüísticos sobre variedades hispanas, portuguesas y criollas, Frankfurt am Main: Vervuert; Madrid: Iberoamericana 
                            1998, XI + 379 S. (Lengua y Sociedad en el Mundo Hispánico; Vol. 1)», in: Romanische Forschungen 111/1 (1999), S. 136-137. 98. «Javier Medina López / Dolores Corbella Díaz (Hrsg.): El español de Canarias 
                            hoy: análisis y perspectivas, Frankfurt am Main: Vervuert; Madrid: Iberoamericana, 1996 (Lingüística Iberoamericana; 3), 304 S.», in: Romanische Forschungen111/1 (1999), S. 128-129. 
                            99. «Annegret Bollée / Johannes Kramer (Hrsg.): Latinitas et Romanitas: Festschrift für Hans Dieter Bork zum 65. Geburtstag, Bonn: Romanistischer Verlag Jakob Hillen, 1997, ISBN 3-86143-074-6, XIV + 535 S.», in: 
                            Romanische Forschungen 111/1 (1999), S. 119-120. 100. «Klaus D. Dutz / Hans-J. Niederehe (Hrsg.): Theorie und Rekonstruktion: Trierer Studien zur Geschichte der Linguistik, 
                            Münster: Nodus-Publikationen 1996, 216 S.», in: Romanische Forschungen 111/1 (1999), S. 108-109. 101. «Adriana Nunes: Ilse Losa, Schriftstellerin zwischen zwei Welten,
                             Berlin: Edition Tranvía (Walter Frey Verlag), 1999, ISBN 3-925867-37-6, 131 S.», in: Lusorama 39 (Juni 1999), S. 93-95. 102. «Armindo José Morais / Nair Nagamine Sommer: 
                            Schnellkurs Portugiesisch: Arbeitsbuch, München: Hueber, 1999, ISBN 3-19-005254-7, 254 S.», in: Lusorama 39 (Juni 1999), S. 113-115. 103. «Wolfgang Dahmen / Günter Holtus / Johannes Kramer / Michael 
                            Metzeltin / Wolfgang Schweickard / Otto Winkelmann (Hrsg.): Sprache und Geschlecht in der Romania: Romanistisches Kolloquium X, Tübingen: Gunter Narr, 1997 (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 417), ISBN 
                            3-8233-5082-X, 399 S.», in: Romanische Forschungen 111/2 (1999), S. 251-254. 104. «Edmund Braun (Hrsg.): Der Paradigmenwechsel in der Sprachphilosophie: Studien und Texte,
                             Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996, XII + 329 S.», in: Romanische Forschungen 111/2 (1999), S. 290. 105. «Maren Huberty / Claudia Perlick (Hrsg.): Studia historica Romanica: in honorem 
                            Johannes Klare, Bonn: Romanistischer Verlag 1997, 284 S. (Abhandlungen zur Sprache und Literatur; 90)», in: Romanische Forschungen 111/2 (1999), S. 298-300. 106. «Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 
                            Rostock: Universität Rostock; Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Bd. 1: Sprachnormen und Sprachnormwandel in gegenwärtigen europäischen Sprachen: Beiträge zur gleichnamigen Fachkonferenz November 1994 am 
                            Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Rostock, hrsg. von Oskar Müller / Dieter Nerius / Jürgen Schmidt-Radefeldt, 1995, 258 S.; Bd. 2: Europäische Sprachen im Kontakt
                            , hrsg. von Andreas Harder / Jürgen Schmidt-Radefeldt, 1996, 192 S.; Bd. 3: Sprache und Medien im Fremdsprachenunterricht: Beiträge des 3. Mediendidaktischen Kolloquiums Oktober 1996 in Rostock,
                             hrsg. von Jörg Siebold, 1997, 219 S.», in: Romanische Forschungen 111/2 (1999), S. 314-316. 107. «Luc van Durme: Galloromaniae Neerlandicae submersae fragmenta, Gent: Koninklijke Academie voor 
                            Nederlandse Taal- en Letterkunde, 1996, 650 S. + 36 Karten in separatem Schuber», in: Romanische Forschungen 111/2 (1999), S. 319-320. 108. «Wolf-Dieter Lange / Wolfgang Matzat (eds.): Sonderwege in die 
                            Neuzeit: Dialogizität und Intertextualität in der spanischen Literatur zwischen Mittelalter und Aufklärung, Bonn: Romanistischer Verlag Hillen, 1997», in: Iberoromania 49 (1999), S. 137-141. 109. «
                            Inventaire systématique des premiers documents des langues romanes. Vol. I: Introduction, Bibliographie, Tables. Vol. II-V: Partie documentaire. Édité par Barbara Frank et Jörg Hartmann avec la 
                            collaboration de Heike Kürschner. Tübingen: Narr 1997, I: 399 S. + II: 387 S. + III: 389 S. + IV: 523 S. + V: 531 S. (ScriptOralia 100/I-V)», in: Romanische Forschungen 111/3 (1999), S. 434-436. 
                            110. «Annie Bertin: L'expression de la cause en ancien français, Genève: Droz, 1997, ISBN 2-600-00193-X, 207 S.», in: Romanische Forschungen 111/3 (1999), S. 480. 111. «Antonella Cancellier: 
                            Lenguas en contacto: italiano y español en el Río de la Plata, Padova: Unipress, 1996, 118 S.», in: Romanische Forschungen 111/3 (1999), S. 485-486. 112. «Greule, Albrecht / Lebsanft, Franz (Hg.): 
                            Europäische Sprachkultur und Sprachpflege. Akten des Regensburger Kolloquiums, Oktober 1996. Tübingen: Narr 1998, 276 S. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 434)», in: Romanische Forschungen
                             111/3 (1999), S. 519-520. 113. «Natascha Rodrigues: Das Interview in der spanischen Presse: Formen, Arbeitsmethoden, Absichten und Möglichkeiten zur Manipulation,
                             Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Peter Lang, 1996 (Hispano-Americana; Bd. 14), 246 S.», in: Romanische Forschungen 111/3 (1999), S. 554-555. 114. «Aina-Maria Torrent i Alamany-Lenzen: 
                            Pompeu Fabra y la configuración del catalán moderno, Bonn: Romanistischer Verlag, 1997, ISBN 3-86143-062-2, XIX + 226 S. (Abhandlungen zur Sprache und Literatur; 104)», in: Romanische Forschungen
                             111/3 (1999), S. 564-565. 115. «Clara Pinto Correia: Stumme Boten, Roman, Frankfurt am Main: Eichborn, 1999, ISBN 3-8218-0781-4, 267 S.», in: Lusorama 40 (Oktober 1999), S. 76-80. 116. «Andreas Blank: 
                            Prinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der romanischen Sprachen, Tübingen: Niemeyer 1997, XIV + 533 S. (Beihefte zur Zeitschrift für Romanischen Philologie; 285)», in: Romanische Forschungen
                            111/4 (1999), S. 643-647. 117. «Daniel Blampain / André Goosse / Jean-Marie Klinkenberg / Marc Wilmet (Hrsg.): Le français en Belgique: une langue, une communauté,
                             Louvain-la-Neuve: Duculot; Ministère de la Communauté française de Belgique (Service de la langue française), 1997, 530 S.», in: Romanische Forschungen 111/4 (1999), S. 683-684. 118. «Renat Botet: 
                            Vocabulari específic Rossellonès amb traducció en francès i en català normatiu, Canet: Editorial Perpinyà, 1997, 353 S.», in: Romanische Forschungen 111/4 (1999), S. 686. 119. «Gerda Haßler (Hrsg.): 
                            Texte im Text: Untersuchungen zur Intertextualität und ihren sprachlichen Formen, Münster: Nodus, 1997, 263 S. (Studium Sprachwissenschaft; 6)», in: Romanische Forschungen 111/4 (1999), S. 703-705. 
                            120. «Tomás Ramires Pereira de Vilhena: Le vocabulaire du président Mário Soares: 1986-1990, Paris: Champion, 1997 (Travaux de Linguistique Quantitative; 61), 272 S.», in: Romanische Forschungen
                             111/4 (1999), S. 739-740. 121. «Ana Maria Vilhena: L'évolution du vocabulaire de l'œuvre littéraire de Manuel Alegre de 1960 à 1993,
                             Paris: Champion, 1997 (Travaux de Linguistique Quantitative; 60), 275 S.», in: Romanische Forschungen 111/4 (1999), S. 760. 122. «Juan J. López Rivera: El futuro de subjuntivo en castellano medieval, 
                            Santiago de Compostela: Universidade de Santiago de Compostela, 1994 (Verba, Anuario Galego de Filoloxía; anexo 38), ISBN 84-8121-135-4, 156 pp.», in: Iberoromania 50 (1999), S. 157-159. 
                            123. «Rolf Kailuweit: Vom eigenen Sprechen: eine Geschichte der spanisch-katalanischen Diglossie in Katalonien (1759-1859),Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Peter Lang, 1997 (VarioLingua; 
                            Bd. 4), ISBN 3-631-32385-9, XV + 340 pp.», in: Iberoromania 50 (1999), S. 160-165. 124. «Franz Lebsanft: Spanische Sprachkultur: Studien zur Bewertung und Pflege des öffentlichen Sprachgebrauchs im heutigen 
                            Spanien, Tübingen: Niemeyer, 1997 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie; Bd. 282), 338 S.», in: Romanische Forschungen 112/1 (2000), S. 134-135. 125. «Ilídio Rocha (Hrsg.): 
                            Chronologisches Lexikon der portugiesischen Literatur, Frankfurt am Main: TFM, 1999, ISBN 3-925203-62-1, 328 S.», in: Lusorama 42 (Juni 2000), S. 76-77. 126. «Jean Marie Barberà (ed.): 
                            Actes del Col.loqui Internacional Tirant lo Blanc: «l'albor de la novel.la moderna europea»; Ais de Provença, 21-22 d'octubre de 1994; estudis crítics sobre Tirant lo Blanc i el seu context, Barcelona: 
                            Centre Aixois de Recherches Hispaniques; Institut Interuniversitari de Filologia Valenciana; Publicacions de l'Abadia de Montserrat, 1997 (Biblioteca Abat Oliba; 182), 486 pàgs.», in: Notas 19 (2000), S. 38-40. 
                            127. «Johannes Kramer: Die Sprachbezeichnungen Latinus und Romanus im Lateinischen und Romanischen, Berlin: Erich Schmidt 1998, 173 S. (Studienreihe Romania; Bd. 12)», in: Romanische Forschungen
                             112/2 (2000), S. 301-302. 128. «Kerstin Störl-Stroyny: Die Entwicklung des Ausdrucks von Kausalität im Spanischen, Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang 1997, 699 S. (Studia Romanica 
                            et Linguistica; Bd. 28)», in: Romanische Forschungen112/2 (2000), S. 312-313. 129. «Winfried Busse (ed.): Dicionário sintáctico de verbos portugueses, Coimbra: Almedina, 1994, VIII + 449 S.», in: 
                            Iberoromania 51 (2000), S. 131-133. 130. «Andreas Gather / Heinz Werner (Hrsg.): Semiotische Prozesse und natürliche Sprache: Festschrift für Udo L. Figge zum 60. Geburtstag,
                             Stuttgart: Franz Steiner, 1997, ISBN 3-515-06902-X, 600 S.», in: Iberoromania 51 (2000), S. 133-140. 131. «Andrea Rössler: Imitation und Differenz: Intertextualität bei Carme Riera, Adelaida García Morales 
                            und Paloma Díaz-Mas, Berlin: Edition Tranvía, 1996 (Gender Studies Romanistik; Bd. 1), ISBN 3-925867-17-1, 204 S.», in: Iberoromania51 (2000), S. 147-153. 
                            132. «Günter Holtus / Michael Metzeltin / Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik, Band 7: Kontakt, Migration und Kunstsprachen / Kontrastivität, Klassifikation und Typologie,
                             Niemeyer: Tübingen, 1998, ISBN 3-484-50237-1, 1085 S.», in: Lusorama 43-44 (Oktober 2000), S. 164-169. 133. «Ernst Veser: Semipräsidentielles Regierungssystem und institutionelle Effizienz im Prozeß der 
                            Transformation: eine empirisch-systematische Studie am Beispiel Portugals von 1974 bis 1992,
                             herausgegeben von Horst Bahro, Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Peter Lang, 1999, ISBN 3-631-34494-5, 500 S.», in: Lusorama 43-44 (Oktober 2000), S. 205-208. 134. «Bierbach, Mechtild: 
                            Grundzüge humanistischer Lexikographie in Frankreich:ideengeschichtliche und rhetorische Rezeption der Antike als Didaktik, Tübingen; Basel: Francke, 1997, IV + 522 S. (Kultur und Erkenntnis 18)», in: 
                            Romanische Forschungen 112/3 (2000), S. 366-368. 135. «Frank, Barbara / Haye, Thomas / Tophinke, Doris (Hrsg.): Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit,
                             Tübingen: Narr 1997, 321 S. (ScriptOralia, Bd. 99)», in: Romanische Forschungen 112/3 (2000), S. 429-430. 136. «Schweickard, Wolfgang: Deonomasticon Italicum.
                             Dizionario storico dei derivati da nomi geografici e da nomi di persona, vol. 1: Derivati da nomi geografici. Fascicolo 1º (Abano Terme - Arno), IX + 127 S., 1997. Fascicolo 2º (Arona - Bordeaux), 128 S. (=S. 127-254), 1998. Supplemento bibliografico, XCVII S., 1997. Tübingen: Niemeyer», in: 
                            Romanische Forschungen 112/3 (2000), S. 446-448. 137. «Dahmen, Wolfgang et al. (Hrsg.): Neuere Beschreibungsmethoden der Syntax romanischer Sprachen: Romanistisches Kolloquium XI,
                             Tübingen: Narr 1998, XV + 494 S. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 423)», in: Romanische Forschungen112/4 (2000), S. 542-543. 138. «Hoinkes, Ulrich / Dietrich, Wolf (Hg.): 
                            Kaleidoskop der Lexikalischen Semantik, Tübingen: Narr 1997, XV + 396 S. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 428)», in: Romanische Forschungen 112/4 (2000), S. 550-551. 139. «Palencia, Alfonso de: 
                            Gesta Hispaniensia ex annalibus suorum dierum collecta, t. 1, libri I-V, edición, estudio y notas de Brian Tate y Jeremy Lawrance, Madrid: Real Academia de la Historia, 1998, LXXXVII + 223 S.», in: 
                            Romanische Forschungen 112/4 (2000), S. 569-570. 140. «Spanische Literatur - Literatur Europas: Wido Hempel zum 65. Geburtstag,
                             editado por Frank Baasner, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1996, VIII + 551 págs.», in: Notas 7/3 (2000), S. 29-31. 141. «Gärtner, Eberhard: Grammatik der portugiesischen Sprache,
                             Tübingen: Niemeyer 1998, XVIII + 718 S.», in: Romanische Forschungen 113/1 (2001), S. 93-96. 142. «Koppelberg, Stefan: Untersuchungen zum lateinischen Erbwortschatz des Katalanischen: Aspekte der 
                            Klassifizierung und Differenzierung im Verhältnis zu Gallo- und Hispanoromania, Münster: Nodus 1998, 496 S. (Münstersche Beiträge zur Romanischen Philologie; Bd. 17)», in: Romanische Forschungen
                             113/1 (2001), S. 101-106. 143. «Cornelia Klettke / António C. Franco / Gunther Hammermüller (Hrsg.): Ästhetik der Texte - Varietät von Sprache: Beiträge zu Paul Valéry und zur Romanischen Philologie; Festschrift 
                            für Jürgen Schmidt-Radefeldt zum 60. Geburtstag,Tübingen: Narr, 2000, ISBN 3-8233-5203-2, 334 S.», in: Lusorama 46 (Juni 2001), S. 77-84. 144. «Herman, József (Hrsg.): La transizione dal latino alle 
                            lingue romanze: Atti della Tavola Rotonda di Linguistica Storica, Università Ca'Foscari di Venezia, 14-15 giugno 1996, con la collaborazione di Luca Mondin, Tübingen: Niemeyer 1998, VII + 260 S.», in: Romanische 
                            Forschungen 113/3 (2001), S. 377-382. 145. «Karin Hopfe: Vicente Huidobro, der Creacionismo und das Problem der Mimesis,
                             Tübingen: Narr, 1996, 263 S. (Frankfurter Beiträge zur Lateinamerikanistik; Bd. 6)», in: Iberoromania 53 (2001), S. 147-149. 146. «Robert Beier: Anselm Turmeda: eine Studie zur interkulturellen Literatur,
                             Bonn: Romanistischer Verlag 1996, 197 S. (Abhandlungen zur Sprache und Literatur; 93)», in: Iberoromania 53 (2001), S. 155-157. 147. «Greiner, Norbert / Kornelius, Joachim / Rovere, Giovanni (Hrsg.): 
                            Texte und Kontexte in Sprachen und Kulturen: Festschrift für Jörn Albrecht, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1999, 349 S.», in: Romanische Forschungen 113/4 (2001), S. 551-552. 
                            148. «Papa Samba Diop / Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.): Littératures et Sociétés Africaines: regards comparatistes et perspectives interculturelles; mélanges offerts à János Riesz à l'occasion de son soixantième 
                            anniversaire, Tübingen: Narr, 2001, ISBN 3-8233-5854-5, 596 S.», in: Lusorama 49 (März 2002), S. 109-110. 149. «Meisterfeld, Reinhard: Numerus und Nominalaspekt: eine Studie zur romanischen Apprehension,
                             Tübingen: Niemeyer 1998, 147 S. (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 293)», in: Romanische Forschungen 114/1 (2002), S. 82-84. 150. «Jenny Brumme: Spanische Sprache im 19. Jahrhundert: 
                            sprachliches Wissen, Norm und Sprachveränderungen, Münster: Nodus, 1997, 471 S. (Studium Sprachwissenschaft; Beiheft 27)», in: Romanische Forschungen 114/1 (2002), S. 104-105. 151. «Braselmann, Petra: 
                            Sprachpolitik und Sprachbewußtsein in Frankreich heute, Tübingen: Niemeyer, 1999, IX + 162 S. (Romanistische Arbeitshefte; 43)», in: Romanische Forschungen 114/2 (2002), S. 223-224. 152. «Volker Noll: 
                            Das brasilianische Portugiesisch: Herausbildung und Kontraste, Heidelberg: Winter, 1999, XVI + 297 S.», in: Romanische Forschungen 114/2 (2002), S. 236-238. 153. «Joachim Lengert: Romanische Phraseologie 
                            und Parömiologie: eine teilkommentierte Bibliographie (von den Anfängen bis 1997), Bd. 1: Romanisch - Französisch - Italienisch; Bd. 2: 
                            Katalanisch - Portugiesisch - Provenzalisch - Rumänisch - Sardisch - Spanisch, Tübingen: Narr, 1999, Bd. 1: XXXIX + 1112 S.; Bd. 2: XXIV + 1020 S.», in: Romanische Forschungen 114/3 (2002), S. 406-407. 154. 
                            «Cultura i humanisme en les lletres hispàniques (S. XV-XVI),
                             a cura de Germà Colón Domènech i Lluís Gimeno Betí, Castellon de la Plana: Sociedad Castellonense de Cultura, 1998 (Boletín de la Sociedad Castellonense de Cultura; tomo LXXIV), 348 S.», in: Zeitschrift für 
                            romanische Philologie 118/4 (2002), S. 630-635. 155. «Maria Lieber / Willi Hirdt (Hrsg.): Kunst und Kommunikation: Betrachtungen zum Medium Sprache in der Romania; Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard 
                            Baum, Tübingen: Stauffenburg-Verlag, 1997, ISBN 3-86057-640-2, 554 S.», in: Italienisch 48 (November 2002), S. 127-129. 156. «Noemia Hinata:
                             Além das palavras: um aspecto do choque cultural entre brasileiros e japoneses, Tôkyô: Associação Internacional de Intercâmbio Cultural, 42001, ohne ISBN, 232 S.», in: Lusorama
                             51-52 (Oktober 2002), S. 225-228. 157. «Manuel Pérez Saldanya: Del llatí al català: morfosintaxi verbal històrica, València: Universitat de València, 1998, 329 S. (Biblioteca Lingüística Catalana)», in: 
                            Romanische Forschungen 114/4 (2002), S. 518-521. 158. «Martine Guille / Reinhard Kiesler (Hrsg.): Romania una et diversa: philologische Studien für Theodor Berchem zum 65. Geburtstag, Bd. 1: 
                            Sprachwissenschaft, Bd. 2: Literaturwissenschaft, Tübingen: Narr, 2000, XXXIX + 453 S.; VII + 511 S.», in: Romanische Forschungen 114/4 (2002), S. 552. 159. «József Herman / Anna Marinetti (Hrsg.): 
                            La preistoria dell'italiano: Atti della Tavola Rotonda di Linguistica Storica Università Ca'Foscari di Venezia, 11-13 giugno 1998, Tübingen: Niemeyer, 2000, 279 S.», in: Romanische Forschungen
                             114/4 (2002), S. 552-554. 160. «Werner Thielemann / Klaus Welke (Hrsg.): Valenztheorie: Einsichten und Ausblicke, Münster: Nodus, 2001, 334 S.», in: Romanische Forschungen 114/4 (2002), S. 573-574. 
                            161. «Roland Schmidt-Riese: Reflexive Oberflächen im Spanischen: se in standardfernen Texten des 16. Jahrhunderts, Tübingen: Narr, 1998 (Romanica Monacensia; 55), 244 S.», in: Romanische Forschungen
                             115/1 (2003), S. 99-101. 162. «Peter Stein (Hrsg.): Frankophone Sprachvarietäten / Variétés linguistiques francophones: hommage à Daniel Baggioni de la part de ses «dalons»,
                             Tübingen: Stauffenburg, 2000, 413 S. (Stauffenburg Linguistik)», in: Romanische Forschungen 115/1 (2003), S. 145-146. 163. «Gerda Haßler / Hans-Josef Niederehe (Hrsg.): Geschichte des Sprachbewußtseins in 
                            romanischen Ländern, Münster: Nodus, 2000, 272 S.», in: Romanische Forschungen 115/2 (2003), S. 262-263. 164. «Gerda Haßler / Peter Schmitter (Hrsg.): Sprachdiskussion und Beschreibung von Sprachen im 
                            17. und 18. Jahrhundert,Münster: Nodus, 1999, 502 S.», in: Romanische Forschungen 115/2 (2003), S. 263-265. 165. «Annette Saban: Okkasionelle Variationen sprachlicher Schematismen: eine Analyse 
                            französischer und deutscher Presse- und Werbetexte, Tübingen: Narr, 1998 (Romanica Monacensia; Bd. 53), 393 S.», in: Romanische Forschungen 115/2 (2003), S. 282-283. 166. «Marguerite de Navarre: 
                            Heptaméron, édition critique par Renja Salminen, Genève: Librairie Droz, 1999, XCII + 864 S.», in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 155/240 (2003), S. 211-213. 
                            167. «José Saramago: Das Zentrum, deutsch von Marianne Gareis, Reinbek: Rowohlt, 22002, ISBN 3-498-06351-0, 396 S.», in: Lusorama 54 (Juni 2003), S. 98-102. 
                            168. «Matthias Perl / Klaus Pörtl (Hrsg.) (con la colaboración editorial de Araceli Marín Presno): Identidad cultural y lingüística en Colombia, Venezuela y en el Caribe hispánico: Actas del Segundo Congreso 
                            Internacional del Centro de Estudios Latinoamericanos (CELA) de la Universidad de Maguncia en Germersheim, 23-27 de junio de 1997, Tübingen: Niemeyer, 1999, 295 S.», in: Romanische Forschungen
                             115/3 (2003), S. 412-413. 169. «Leonard R. Palmer: Die lateinische Sprache: Grundzüge der Sprachgeschichte und der historisch-vergleichenden Grammatik,aus dem Englischen übersetzt von Johannes Kramer, Hamburg: 
                            Buske, 2000, XII + 419 S.», in: Romanische Forschungen 115/4 (2003), S. 544-545. 170. «Bruno Staib (Hrsg.): Linguistica romanica et indiana: Festschrift für Wolf Dietrich zum 60. Geburtstag,
                             Tübingen: Narr, 2000, XXV + 639 S.», in: Romanische Forschungen 115/4 (2003), S. 549-550. 171. «Wolf Dietrich / Ulrich Hoinkes (Hrsg.): Romanistica se movet ...: Festgabe für Horst Geckeler zu seinem 65. 
                            Geburtstag,Münster: Nodus, 2000, 215 S.», in: Lusorama 55-56 (Oktober 2003), S. 194-199; Kurzfassung in: Romanische Forschungen 116/3 (2004), S. 395-397. 172. «Benjamin García-Hernández (Hrsg.): 
                            Latín vulgar y tardío: homenaje a Veikko Väänänen (1905-1997), Madrid: Ediciones Clásicas, 2000 (Bibliotheca Linguae Latinae; 2), XXX + 237 S.», in: Romanische Forschungen 116/1 (2004), S. 116-117. 
                            173. «Barbara Schäfer-Prieß: Die portugiesische Grammatikschreibung von 1540 bis 1822: Entstehungsbedingungen und Kategorisierungsverfahren vor dem Hintergrund der lateinischen, spanischen und französischen Tradition,
                             Tübingen: Niemeyer, 2000 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie; 300), 337 S.», in: Romanische Forschungen 116/2 (2004), S. 230-233. 174. «Marília Mendes: A Língua Portuguesa em Viagem: 
                            Actas do Colóquio Comemorativo do Cinquentenário do Leitorado de Português da Universidade de Zurique, 20 a 22 de Junho de 1996, Frankfurt am Main: TFM, 2003, 236 S.», in: Lusorama
                             57-58 (Mai 2004), S. 204-207. 175. «Monika Sokol: Das Zusammenspiel der Verbalkategorien und die französischen Futura, Tübingen: Niemeyer, 1999 (Linguistische Arbeiten; Bd. 409), 218 S.», in: Romanische 
                            Forschungen 116/3 (2004), S. 380-382. 176. «Arxiu de Textos Catalans Antics 20 (2001), 1115 S.», in: Zeitschrift für romanische Philologie 120/4 (2004), S. 747-750. 177. «Johannes Kramer (Hrsg.): 
                            Italienische Sprache und Literatur an der Jahrtausendwende: Beiträge zum Kolloquium zu Ehren von Ignazio Toscani; Trier, 19. und 20. Januar 2001,
                             Hamburg: Buske, 2002 (Romanistik in Geschichte und Gegenwart: Beiheft; 7), 222 S.», in: Italienisch 52 (November 2004), S. 151-155. 178. «Blas Arroyo, José Luis: Lenguas en contacto: consecuencias 
                            lingüísticas del bilingüismo social en las comunidades de habla del este peninsular, Madrid: Iberoamericana; Frankfurt am Main: Vervuert, 1999, 207 S. (Lingüística Iberoamericana; Bd. 7)», in: 
                            Romanische Forschungen 116/4 (2004), S. 529-530. 179. «Pedro M. Cátedra / Jesús D. Rodríguez Velasco: Creación y difusión de «El Baladro del sabio Merlín» (Burgos, 1498),Salamanca: Seminario de Estudios 
                            Medievales y Renacentistas; Sociedad Española de Historia del Libro; Sociedad de Estudios Medievales y Renacentistas, 2000 (Publicaciones del Semyr: estudios y ensayos, serie chica; Bd. 3), 99 S.», in: Zeitschrift 
                            für romanische Philologie 120 (2004), S. 787. 180. «Giuliana Fiorentino: Relativa debole: sintassi, uso, storia in italiano, Milano: FrancoAngeli, 1999, 201 S.», in: Romanische Forschungen
                             117/1 (2005), S. 95-97. 181. «Katrin Wippich-Roháková: «Der Spannisch Liebende Hochdeutscher»: Spanischgrammatiken in Deutschland im 17. und frühen 18. Jahrhundert,
                             Hamburg: Buske, 2000 (Romanistik in Geschichte und Gegenwart: Beiheft; 2), 237 S.», in: Romanische Forschungen 117/2 (2005), S. 276-278. 
                            182. «Klaus Bodemer / Detlef Nolte / Hartmut Sangmeister (Hrsg.): Lateinamerika Jahrbuch 2003,
                             Frankfurt am Main: Vervuert, 2003 (Lateinamerika Jahrbuch; Bd. 12), ISBN 3-89354-431-3, ISSN 0943-0318, 332 S.», in: Lusorama61-62 (Mai 2005), S. 245-247. 183. «Ângela Maria Pereira Nunes: 
                            Vergangenheitsbewältigung im interkulturellen Transfer: zur Aufarbeitung europäischer Geschichte in José Saramagos O Ano da Morte de Ricardo Reis, Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: 
                            Lang, 2003, ISBN 3-631-51095-0, 300 S.», in: Lusorama 63-64 (November 2005), S. 212-219. 184. «Michael Kegler / Petra Noack (Hrsg.):
                             Literatur aus Portugal und dem portugiesischsprachigen Afrika: übersetzte lieferbare Titel 2005; eine kommentierte Bibliographie, Frankfurt am Main: TFM, 2005, ISBN 3-925203-96-6, 82 S.», in: Lusorama 
                            63-64 (November 2005), S. 219-220. 185. «Regina Aggio: Cinema Novo - ein kulturpolitisches Projekt in Brasilien: Ursprünge des neuen brasilianischen Films im Kontext der Entwicklungspolitik zwischen 1956 und 1964,
                             Remscheid: Gardez! Verlag, 2005 (Filmstudien; 31), ISBN 3-89796-122-9, 281 S.», in: Lusorama 63-64 (November 2005), S. 224-225. 186. «Günter Holtus / Michael Metzeltin / Christian Schmitt (Hrsg.):
                             Lexikon der romanistischen Linguistik (LRL), Bd. 8: Indices - Literaturverzeichnis, Tübingen: Niemeyer, 2005, ISBN 3-484-50238-X, 635 S.», in: Lusorama 63-64 (November 2005), S. 226-228. 
                            187. «Hardarik Blühdorn / Jürgen Schmidt-Radefeldt (Hrsg.): Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch,
                             Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: Peter Lang, 2003 (Rostocker Romanistische Arbeiten; Bd. 7), ISBN 3-631-39722-4, 260 S.», in: Lusorama 63-64 (November 2005), S. 229-238. 
                            188. «Eugenio Coseriu / Reinhard Meisterfeld: Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft: 1 Von den Anfängen bis 1492, Tübingen: Narr, 2003, ISBN 3-8233-4641-5 (geb.), ISBN 3-8233-4631-8 (kt.), VIII + 375 S.», 
                            in: Lusorama 65-66 (Mai 2006), S. 233-239. 189. «Christoph Strosetzki: Bibliographie der Hispanistik in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz, Bd. 6: 1996-1998, 
                            Frankfurt am Main: Vervuert, 2000, ISBN 3-89354-710-X, 293 S.; Bd. 7: 1999-2001,Frankfurt am Main: Vervuert, 2002, ISBN 3-89354-711-8, 253 S.; Bd. 8: 2002-2004,
                             Frankfurt am Main: Vervuert, 2006, ISBN 3-86527-250-9, 341 S.», in: Lusorama 65-66 (Mai 2006), S. 251-253. 190. «Gil, Alberto / Schmitt, Christian (Hrsg.): Aufgaben und Perspektiven der romanischen 
                            Sprachgeschichte im dritten Jahrtausend: Akten der gleichnamigen Sektion des XXVII. Deutschen Romanistentages München (7.-10. Oktober 2001),
                             Bonn: Romanistischer Verlag Hillen, 2003, ISBN 3-86143-142-4, VIII + 374 S.», in: Romanische Forschungen 119/3 (2007), S. 403-405. 191. «Reinhard Kiesler: Einführung in die Problematik des Vulgärlateins,
                             Tübingen: Niemeyer, 2006 (Romanistische Arbeitshefte; 48), ISBN 3-484-54048-6, 136 S.», in: Lusorama 81-82 (Mai 2010), S. 221-246. 192. «Tore Janson: Latein: die Erfolgsgeschichte einer Sprache,
                             ins Deutsche übertragen von Johannes Kramer, Hamburg: Buske, 2006, 262 S., ISBN 978-3-87548-400-7», in: Zeitschrift für romanische Philologie 127/3 (2011), S. 564-568. 193. «David Pharies: Diccionario 
                            etimológico de los sufijos españoles y de otros elementos finales, Madrid: Gredos, 2002 (Biblioteca Románica Hispánica; V. Diccionarios; 25), ISBN 84-249-2339-1, 771 S.», in: Iberoromania
                             71-72 (2010), S. 90-94. 194. «Pedro M. Cátedra: Poesía de Pasión en la Edad Media: el «Cancionero» de Pero Gómez de Ferrol,
                             Salamanca: Seminario de Estudios Medievales y Renacentistas; Sociedad Española de Historia del Libro; Sociedad de Estudios Medievales y Renacentistas, 2001 (Publicaciones del SEMYR; Documenta; 1), 501 S., ISBN 84-920305-8-5», in: 
                            Zeitschrift für romanische Philologie 127/4 (2011), S. 790-791. 195. «Domingo Ynduráin: Las Querellas del buen amor: lectura de Juan Ruiz,
                             Salamanca: Seminario de Estudios Medievales y Renacentistas; Sociedad Española de Historia del Libro; Sociedad de Estudios Medievales y Renacentistas, 2001 (Publicaciones del SEMYR; Estudios y Ensayos: Serie Chica; 4), 163 S., ISBN 84-920305-7-7», in: 
                            Zeitschrift für romanische Philologie 127/4 (2011), S. 791-792. 196. «João Rodrigues de Sá de Meneses: Die Platane / Liber de platano (1537),
                             herausgegeben von Roger Friedlein und Angelika Lozar, München: Fink, 2008, ISBN 978-3-7705-4574-2, 132 S.», in: Lusorama 91-92 (November 2012), S. 122-127. 197. «Orlando Grossegesse: 
                            Saramago lesen: Werk - Leben - Bibliographie, Berlin: Edition Tranvía, 22009 [11999], ISBN 978-3-938944-25-7, 183 S.», in: Lusorama 91-92 (November 2012), S. 170-171. 
                            198. «Rosa Maria Sequeira: Comunicar bem: práticas e estruturas comunicativas, Lisboa: Fonte da Palavra, 2010, ISBN 978-989-667-0356-8, 129 S.», in: Lusorama 91-92 (November 2012), S. 171-172. 
                            199. «Klaus Küpper: Bibliographie der brasilianischen Literatur: Prosa, Lyrik, Essay und Drama in deutscher Übersetzung,
                             mit einem Vorwort von Berthold Zilly, Köln: Verlag Klaus Küpper; Frankfurt am Main: TFM, [2012], ISBN 978-3-9813005-0-5, ISBN 978-3-939455-09-7, 496 S. und eine CD-ROM», in: Lusorama
                             91-92 (November 2012), S. 184-185. 200. «Rainer Domschke / Franz Obermeier / Hermann H. Wever / Hans-Peter Huss (Hrsg.): Deutschsprachige Brasilienliteratur / Publicações sobre o Brasil em língua alemã - 
                            1500-1900: bibliografisches Verzeichnis / resenha bibliográfica, São Leopoldo: Oikos; Instituto Martius-Stadten, 2011, ISBN 978-85-7843-158-7 + ISBN 978-85-64168-02-2, 279 S.», in: Lusorama
                             91-92 (November 2012), S. 185-186. 201. «Georg Bossong: Die romanischen Sprachen: eine vergleichende Einführung, Hamburg: Buske, 2008, ISBN 978-3-87548-518-9, 379 S. + 1 CD-ROM», in: Lusorama
                             91-92 (November 2012), S. 193-208. 202. «Esther Rinke: Syntaktische Variation aus synchronischer und diachronischer Perspektive: die Entwicklung der Wortstellung im Portugiesischen,
                             Frankfurt am Main: Vervuert, 2007, ISBN 978-3-86527-302-4, 229 S.», in: Lusorama 91-92 (November 2012), S. 214-234. 203. «Lutz Hoepner: Wörterbuch der Flora und Fauna, Portugiesisch - Deutsch / Deutsch - 
                            Portugiesisch, Hamburg: Buske, 2011, ISBN 978-3-87548-619-3, 537 S.», in: Lusorama 91-92 (November 2012), S. 241-243. 204. «Hans Schemann / Maria Luiza Schemann-Dias (†) / Luisa Amorim-Braun / Teresa 
                            Hundertmark-Santos Martins / Maria João Romero Dias Duque-Gitt / Helena Costa: Idiomatik Deutsch-Portugiesisch / Dicionário Idiomático Alemão-Português,
                             unter Mitarbeit von Anette Dirauf, Maria Augusta Pimenta, Filomena de Sousa-Möckel, Hamburg: Buske; Guimarães: SNAH Unipessoal Ed.; 22012, 1228 S., ISBN 978-3-87548-626-1», in: Lusorama
                             91-92 (November 2012), S. 243-244. 205. «Christoph Strosetzki (Hrsg.): Bibliographie der Hispanistik in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz, Bd. IX: 2005-2007,
                             Frankfurt am Main: Vervuert, 2009, ISBN 978-3-86527-458-8, 442 S.», in: Lusorama 91-92 (November 2012), S. 245-247. 206. «Francisco García Gondar / Cristina Blanco González / Amparo Cereixo Silva / Déborah 
                            González Martínez / Damián Suárez Vázquez: Bibliografía analítica da lingua galega (2004), Santiago de Compostela: Xunta de Galicia, 2006, ISBN 978-84-453-4494-1, ISSN 1887-276X, 398 S.», in: Lusorama
                             91-92 (November 2012), S. 247-248. 207. «Klaus-Dieter Ertler: Kleine Geschichte des lateinamerikanischen Romans: Strömungen - Autoren - Werke, Tübingen: Narr, 2002, ISBN 3-8233-4991-0, 363 S.», in: Lusorama
                             95-96 (November 2013), S. 253-255. 208. Rolf Kemmler / Barbara Schäfer-Prieß / Roger Schöntag (Hrsg.): Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte I,Tübingen: Calepinus Verlag, 2012 (Lusitanistische 
                            Sprachwissenschaft; 3), ISBN 978-3-9810911-3-7, VI + 278 S.», in: Lusorama 95-96 (November 2013), S. 256-263. 209. «Idalete Dias / Hans Schemann: Dicionário idiomático português-alemão / Idiomatik 
                            Portugiesisch-Deutsch, Braga: Universidade do Minho; Centro de Estudos Humanísticos, 2005, ISBN 972-8063-32-6, 870 S.», in: Lusorama 95-96 (November 2013), S. 264. 210. «Aurelia Merlan:
                             Sprachkontakt und Sprachwechsel im portugiesisch-spanischen Grenzgebiet: das Mirandesische,
                             Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: Lang, 2012 (Rostocker Romanistische Arbeiten; Bd. 15), ISBN 978-3-631-62261-2, 455 S.», in: Lusorama 97-98 (Mai 2014), S. 237-244. 
                            211. «Günter Holtus / Michael Metzeltin / Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Bd. 1/1: Geschichte des Faches Romanistik; Methodologie (Das Sprachsystem),
                             Tübingen: Niemeyer, 2001, ISBN 3-484-50231-2, L + 1053 S.», in: Lusorama 99-100 (November 2014), S. 147-158. 212. «Günter Holtus / Michael Metzeltin / Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen 
                            Linguistik (LRL), Bd. 1/2: Methodologie (Sprache in der Gesellschaft / Sprache und Klassifikation / Datensammlung und -verarbeitung), Tübingen: Niemeyer, 2001, ISBN 3-484-50239-8, XLV + 1194 S.», in: 
                            Lusorama 99-100 (November 2014), S. 159-189. 213. «Helmut Lüdtke: Der Ursprung der romanischen Sprachen: eine Geschichte der sprachlichen Kommunikation,
                             Kiel: Jacqueline Thun Verlag («Westensee»), 2005, ISBN 3-931368-05-X, XXII + 904 S.», in: Lusorama 99-100 (November 2014), S. 190-198. 214. «Carlos Assunção / Gonçalo Fernandes / Marlene Loureiro (Hrsg.): 
                            Ideias Linguísticas na Península Ibérica (séc. XIV a séc. XIX): projeção da Linguística Ibérica na América Latina e Ásia, 2 Bde., Münster: Nodus Publikationen, 2010, ISBN 978-3-89323-297-0, X + 893 S.», in: 
                            Lusorama 99-100 (November 2014), S. 208-216. 215. «Isabel Maria Galhano Rodrigues: O Corpo e a Fala: comunicação verbal e não-verbal na interacção face a face,
                             Lisboa: Fundação Calouste Gulbenkian; Fundação para a Ciência e a Tecnologia; Ministério da Ciência, Tecnologia e Ensino Superior, 2007, ISBN 978-972-31-1182-8, 827 S.», in: Lusorama
                             99-100 (November 2014), S. 216-218. 216. «Rosa Cunha-Henckel / Zinka Ziebell (Hrsg.): Português tropical: Literatur, Musik und Sprache Brasiliens, Berlim: Embaixada do Brasil, 2013, ohne ISBN, 248 S.», in: 
                            Lusorama 99-100 (November 2014), S. 219-220. 217. «A[ntónio] H[enrique] de Oliveira Marques: Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs,
                             aus dem Portugiesischen von Michael von Killisch-Horn, Stuttgart: Kröner, 2001 (Kröners Taschenausgabe; Bd. 385), ISBN 3-520-38501-5, X + 713 S.», in: Lusorama 99-100 (November 2014), S. 220-226. 
                            218. «Walter L. Bernecker / Klaus Herbers: Geschichte Portugals, Stuttgart: Kohlhammer, 2013, ISBN 978-3-17-020662-5, 354 S.», in: Lusorama 99-100 (November 2014), S. 226-235. 
                            219. «Alexandre Martins: Der portugiesische Dichter und Liedermacher José Afonso (1929-1987),
                             überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Fassung, Hamburg: Verlag Dr. Kova, 2013 (Studien zur portugiesischsprachigen Welt; Bd. 4), ISBN 978-3-8300-6747-4, ISSN 1867-3333, 428 S.», in: Lusorama
                             99-100 (November 2014), S. 235-238. 220. «Américo Monteiro (Hrsg.): Hermann Graf Keyserling: a escola da sabedoria Keyserling e Portugal: estudos de Ute Gahlings e Américo Monteiro,
                             Coimbra: Centro Interuniversitário de Estudos Germanísticos da Universidade de Coimbra, 2003 (Cadernos do CIEG; 8), ISBN 972-95680-9-X, 223 S.», in: Lusorama 99-100 (November 2014), S. 242-245. 221. «Fernando 
                            López Alsina / Henrique Monteagudo / Ramón Villares / Ramón Yzquierdo Perrín (Hrsg.): O século de Xelmírez, Santiago de Compostela: Consello da Cultura Galega, 2013, ISBN 978-84-92923-53-3, 486 S.», in: 
                            Lusorama 99-100 (November 2014), S. 245-253. 222. «Priscien: Grammaire: Livre XVII - Syntaxe, 1, texte latin, traduction introduite et annotée par le Groupe Ars Grammatica, Paris: Vrin, 2010, 350 p.», in: 
                            Vox Latina 51/202 (2015), S. 608-621. 223. «Peter Birle (Hrsg.): Brasilien: eine Einführung, Frankfurt am Main: Vervuert, 2013 (Bibliotheca Ibero-Americana; Bd. 151), ISBN 978-3-86527-782-4, 295 S.», in: 
                            Lusorama 103-104 (November 2015), S. 229-239. 224. «Claire Meul: The Romance Reflexes of the Latin Infixes -I/ESC- and -ID: Restructuring and Remodeling Processes,Hamburg: Buske, 2013 (Romanistik in 
                            Geschichte und Gegenwart; Beiheft 20), ISBN 978-3-87548-636-0, 327 S.», in: Lusorama 103-104 (November 2015), S. 239-244. 225. «Hans Schemann: Deutsch Portugiesisch (II): Basisverben -- Basisstrukturen,
                             unter Mitarbeit von Maria Teresa Hundertmark-Santos Martins, Hamburg: Buske, 2016, ISBN 978-3-87548-743-5, 427 S.», in: Lusorama 105-106 (Mai 2016), S. 243-247.
 
 8. Literarische Übersetzungen
 
 1. [mit Hartmodus Boeth] «Alfonsi Daudet narratio natalicia: De tribus sanctis missis mussitatis», in: Vox Latina 
                            19 (1983), S. 390-396 (französisch-lateinisch). 2. Gabriel Janer Manila: Wohin Du auch siehst, überall ist das Meer, Frankfurt am Main 1991, 110 S. (katalanisch-deutsch). Rezension: Tranvía
                             26 (September 1992), 46 [Ramon Farrés]; Avui, 10. 9. 1991, Cultura [Ramon Farrés]; ekz-Informationsdienst 1992, Nr. 180.906.8 [Susanne Krüger]. 3. Maria de la Pau Janer: Marmara,
                             Roman, Frankfurt am Main 1996, 317 S. (katalanisch-deutsch). Rezension: Tranvía 47 (Dezember 1997), 36-37 [Sabine Panzram]. 4. Gabriel Janer Manila: Die Nebeldame,
                             Roman, Frankfurt am Main 2003, 167 S. (katalanisch-deutsch). 5. Gabriel Janer Manila: Entflammte Gärten, Roman, Frankfurt am Main 2007, 263 S. (katalanisch-deutsch). Rezension: Hispanorama
                             119 (Februar 2008), 120 [Rudolf Kerscher]. 6. Guillem Frontera: Ein überreifes Herz, Roman, Frankfurt am Main 2007, 248 S. (katalanisch-deutsch). Rezension: Hispanorama
                             120 (Mai 2008), 93-94 [Rudolf Kerscher]. 7. Maria de la Pau Janer: Morgenland, Abendland: zwei Liebesgeschichten, Frankfurt am Main 2007, 422 S. (katalanisch-deutsch). 8. Rosa Planas: 
                            Die Stadt der wehrlosen Spione, Frankfurt am Main 2007, 527 S. (katalanisch-deutsch). 9. Antoni Vidal Ferrando: Monde und Kröten, Frankfurt am Main 2011, 304 S. (katalanisch-deutsch).
 
 9. Zeitschriftenherausgaben
 
 Fortlaufende Herausgeberschaften: 1. [zusammen mit Michael Scotti-Rosin] Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik
                             3-6 (Juni 1986 - November 1987), ISSN 0931-9484, zusammen 216 S. (DIN A4). - [zusammen mit Luciano Caetano da Rosa und Michael Scotti-Rosin] Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik
                             7-100 (Mai 1988 - Mai 2016), ISSN 0931-9484, zusammen 14.118 S. 2. [zusammen mit Helder Macedo, Sebastião Pinho, Carlos Reis, Henry Thorau u. a.] Veredas: Revista da Associação Internacional de Lusitanistas
                             1-6 (1998-2006), ISSN 0874-5102, 2175 S. Beendete Herausgeberschaften: 1. [zusammen mit Christine Bierbach, Inge Mees und Tilbert Dídac Stegmann] Zeitschrift für Katalanistik 
                            1-4 (1988-1991), ISSN 0932-2221, zusammen 1189 S. - [zusammen mit Christine Bierbach, Brigitte Schlieben-Lange und Tilbert Dídac Stegmann] Zeitschrift für Katalanistik 
                            5 (1992) - 8 (1995), ISSN 0932-2221, zusammen 957 S. 2. [zusammen mit Ferran Ferrando Melià] Mitteilungen der Deutsch-Katalanischen Gesellschaft 14 (Oktober 1990) - 30 (April 1995), 803 S. 
                            - [zusammen mit Hans-Ingo Radatz]: Mitteilungen der Deutsch-Katalanischen Gesellschaft 33-34 (1997), 216 S. - Mitteilungen des Deutschen Katalanistenverbandes 35 (Juni 1998), 240 S. 
                            3. [zusammen mit Ferran Ferrando Melià / Conxi Martínez Espinosa]: Hispanorama: Die Katalanischen Länder in Spanien; Los Países Catalanes en España, in: Hispanorama
                             57 (März 1991), S. 7-67 (Themenschwerpunkt) (DIN A4). 4. [zusammen mit Anton Bemmerlein]: Hispanorama - Mitteilungen des Deutschen Spanischlehrerverbands
                             (Nr. 61 [Juni 1992] - Nr. 66 [März 1994]), zusammen 1067 S. (DIN A4).
 
 10. Herausgabe von Buchreihen
 
 
                            1. [zusammen mit Luciano Caetano da Rosa und Michael Scotti-Rosin] Beihefte zu Lusorama: Reihe 1, Studien zur portugiesischen Sprachwissenschaft (ab Bd. 1 [1990]; bisher 12 Bände), ISSN 0937-2059. 
                            2. [zusammen mit Luciano Caetano da Rosa und Michael Scotti-Rosin] Beihefte zu Lusorama: Reihe 2, Studien zur Literatur Portugals und Brasiliens (ab Bd. 1 [1990]; bisher 19 Bände), ISSN 0937-2067. 
                            3. [zusammen mit Luciano Caetano da Rosa und Michael Scotti-Rosin] Beihefte zu Lusorama: Reihe 3, Studien zur Afrolusitanistik (ab Bd. 1 [1990]; bisher 9 Bände), ISSN 0937-2075. 4. [zusammen mit Dietrich 
                            Briesemeister, Wolfgang Dahmen, Eberhard Gärtner, Sybille Große, Maria de la Pau Janer und Johannes Kramer] Bibliotheca Romanica et Latina (Bd. 1-4), ISSN 1610-3890. - [zusammen mit Dietrich Briesemeister, 
                            Eberhard Gärtner, Sybille Große und Maria de la Pau Janer] Bibliotheca Romanica et Latina (Bd. 6-20), ISSN 1610-3890. 5. [zusammen mit Annette Endruschat, Sybille Große und Gerhard Wild] Franzistische 
                            Studien aus Wissenschaft und Unterricht (Band 1-2), ISSN 0943-8912. 6. Mallorca erzählt: Literatur der Balearen (Belletristik) (ab Band 1 [2007]; bisher 10 Bände), ISSN 1864-5453.
 
 |